Zürich
ZüriToday

Das Zürich Openair verteilt Monsterprogramm auf zwei Wochenenden

Das Zürich Openair verteilt Monsterprogramm auf zwei Wochenenden

Bild
Bild: ZüriToday
Rock, Pop, Hip Hop, Electro und Techno? Das klingt stark nach Zürich Openair. Ende August findet das ZOA zum wiederholten Mal in Rümlang statt. Neu? Das Programm wird auf zwei Wochenenden verteilt.
07.07.2024, 12:5907.07.2024, 12:59
Angela Rosser / ch media
Mehr «Zürich»

Zürich muss bekanntlich immer ein bisschen übertreiben – so auch beim Zürich Openair in diesem Jahr. Anstatt an einem Wochenende Vollgas zu geben, wird 2024 an zwei Wochenenden gefeiert. Ganz nach dem Motto «Dörfs es bitzeli meh sii?». Damit du nicht den Überblick verlierst, gibts hier die wichtigsten Infos.

Datum und Highlights

Das Zürich Openair Teil 1 findet am 23. und 24 August statt. Hier spielen zum Beispiel Sam Smith, Dabu Fantastic, Nemo, Macklemore, Milky Chance und DJ-Grössen wie Juli Lee, Ronny Grauer und viele mehr.

Die zweite Ladung gibts eine Woche später am 30. und 31. August mit James Arthur, dem deutschen Rapper RIN, Sido, Trettmann oder den Sugababes. DJ-Auftritte dürfen auch hier nicht fehlen. Tickets für die jeweiligen Wochenenden gibts hier zu kaufen.

Öffnungszeiten

Das Gelände öffnet an den beiden Freitagen um 15 Uhr und samstags bereits um 14 Uhr. Vorbei ist die Party jeweils um 4 Uhr morgens.

Happy Camper – oder auch nicht

Achtung! Dieses Jahr bietet das Zürich Openair keine Übernachtungsmöglichkeit, sprich keinen Campingplatz an. Es wird geraten, sich in Hotels einzuquartieren oder auf die umliegenden Campingplätze auszuweichen.

Was muss ich mitnehmen? Was muss ich zu Hause lassen?

Natürlich brauchst du dein Ticket, um Zutritt auf das Festivalgelände zu erhalten. Ausserdem brauchst du deine ID oder deinen Führerschein, sonst darfst du nicht aufs Gelände. Deine Legi zählt nicht als Ausweis.

Das Festivalgelände

Auf dem Gelände gibt es neben den Bühnen natürlich auch Speis und Trank. Auf dem Festivalareal stehen kostenlose Trinkwasser-Stellen zur Verfügung. Auch eine 0.5l PET-Flasche darfst du mit aufs Gelände bringen.

Die Anreise

Am einfachsten reist du mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ans Zürich Openair. Vom Bahnhof Glattbrugg sowie der Tramhaltestelle Rümlang, Bäuler sind es nur wenige Gehminuten bis zum Festivalgelände. Zu später Stunde kommst du auch mit dem ZVV Nachtnetz fast nach überall gut nach Hause. Pluspunkt: In jedem Ticket ist die Hin- und Rückfahrt mit Bahn, Bus und Tram im Zürcher Verkehrsverbund ZVV in den Zonen 110 und 121, 2. Klasse inbegriffen. Wichtig: Bitte bewahre das Eintrittsticket für die Rückfahrt auf und weise es auf Verlangen vor.

Wenn du trotzdem mit dem Auto anreisen musst oder möchtest, hast du die Möglichkeit im Parkhaus Messe Zürich, im Flughafen Parking P2 & P3 oder auf anderen öffentlichen Parkplätzen zu parkieren. Private Parkplätze sind tabu und du musst damit rechnen, dass du abgeschleppt wirst. Also, nicht du am Openair, sondern dein Auto.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!