Zürich
ZüriToday

Illegale Abfallentsorgung in Leimbach: Wer bezahlt die Sauerei?

Illegale Abfallentsorgung in Leimbach: Wer bezahlt die Sauerei?

So nicht: Illegal entsorgter Abfall in Leimbach
So nicht: Illegal entsorgter Abfall in LeimbachBild: ZüriReporterin
Seit Wochen warten in Leimbach illegal entsorgte Haushaltsabfälle, Möbel und sogar ein Toaster auf ihre Entsorgung. Leider kein Einzelfall: Die Stadt Zürich zeigt jährlich rund 1000 Verstösse an. Doch wer ist in solchen Fällen eigentlich für die Beseitigung verantwortlich?
16.09.2024, 14:3516.09.2024, 14:35
Thomas Wey / ch media

Eine ZüriReporterin berichtet von einer Riesen-Sauerei in Zürich Leimbach. Mitten im Quartier an der Sihlweidstrasse stehen seit Wochen illegal entsorgte Haushaltsabfälle, Karton, Möbel und Elektrogeräte herum. Alle Anwohner ärgern sich darüber, aber offenbar kümmert sich niemand um die Misere. Doch wer ist eigentlich für solche Fälle zuständig?

Laut Auskunft von Entsorgung + Recycling Zürich (ERZ) hängt die Zuständigkeit für die Beseitigung von illegal entsorgtem Abfall vom Ort des Delikts ab.

Öffentlicher Grund: Stadt übernimmt Verantwortung

Bei Abfalldeponien auf öffentlichem Grund kümmert sich der Kontrolldienst der ERZ darum, die Urheberschaft ausfindig zu machen und Anzeige bei der Stadtpolizei Zürich zu erheben. Jährlich zeigt die Stadt konstant rund 1000 Verstösse an, wies es auf Anfrage von ZüriToday dort heisst. Die Kosten für die fachgerechte Entsorgung tragen in diesem Fall die Gebührenzahlenden.

Privatgrund: Eigentümer in der Pflicht

Handelt es sich um illegale Entsorgungen auf Privatgrund, ist die betroffene Verwaltung oder Eigentümerschaft für die Räumung und korrekte Entsorgung zuständig. Darum ist es wichtig, dass solche Fälle gemeldet werden. Wenn die Stadt Kenntnis von einer illegalen Abfalldeponie erhält, wird die Verwaltung oder Eigentümerschaft von der ERZ informiert und zur Beseitigung aufgefordert. Diese müssen dann auch die Kosten tragen.

Wichtige Aufklärungsarbeit

Die Stadt versucht, der illegalen Entsorgung von Abfall mit gezielten Kampagnen entgegenzuwirken. Die Bevölkerung spielt dabei eine entscheidende Rolle: Hinweise zu illegal entsorgtem Abfall können direkt über die App und Online-Plattform Züri wie neu oder bei ERZ gemeldet werden.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!