Zürich
ZüriToday

«Online-Dating ist für Frauen oft frustrierend»

Bild
Bild: Speedflirting GmbH

«Online-Dating ist für Frauen oft frustrierend»

In Zürich trafen sich am 31. Dezember flirtwillige Singles zum Speed-Dating. Die Nachfrage war riesig, speziell von Frauen. Für den Veranstalter ist dies kein Zufall.
06.01.2023, 15:0106.01.2023, 15:01
Olivia Eberhardt / ch media
Mehr «Zürich»

Über 100 Frauen landeten vor dem Speed-Dating-Event auf der Warteliste, deutlich mehr, als bei den Männern. Laut Nick Ganz, Veranstalter des Speed-Dating-Events ist dies unter anderem der Tatsache geschuldet, dass sich Frauen in den meisten Fällen zu zweit anmelden würden.

Die Frauen bei Ganz sind im Schnitt 40 Jahre alt. Ganz erlebt diese als sozial engagierter und offener als die Männer im gleichen Alter. «Sie gehen noch eher mit Freundinnen weg als die Männer, die sich zurückziehen.»

«Online-Dating ist für Frauen oft ein unangenehmes Erlebnis»

Auch habe er den Eindruck, dass Online-Dating für Frauen oft ein unangenehmes Erlebnis sei. «Man wird blöd angemacht, es gibt Fake-Profile, für viele Frauen ist es eher frustrierend.» Beim Speed-Dating hingegen biete man ein hochwertiges und kostenpflichtiges Angebot, quasi das Gegenteil von Tinder und Co. «Natürlich tummeln sich auf dieser Plattform gute Leute, nur ist es viel schwieriger, sich dort zurechtzufinden.»

Reklamationen über unangebrachtes Verhalten von Männern habe er bei seinen Events noch nie erlebt. «Die Hemmschwelle, anonym komische Dinge zu tun, ist online viel tiefer als bei uns.»

Auch Männer machen schlechte Erfahrungen

Auch bei der Online-Partnervermittlung «Parship» macht man die Erfahrung, dass Frauen Online-Dating als mühsamer empfinden, allerdings nur minim, wie Parship-Mediensprecherin Stella Zeco auf Anfrage von ZüriToday erklärt. Allerdings sei der Unterschied klein. So geben Frauen mit 49 Prozent nur minimal häufiger an, schlechte Erfahrungen gemacht zu haben als Männer mit 43 Prozent.

Auch erlebe sie keine Abkehr vom Online-Dating hin zu analogen Dating-Formen. Laut einer Studie der Online-Datingplattform aus dem Jahr 2021 haben sich 23 Prozent aller Paare in der Schweiz online kennengelernt: «Gemäss unserer Studie vom Juni 2022 sind rund 30 Prozent der Befragten zudem der Meinung, dass man mit Menschen, die man online kennenlernt, genauso häufig gute oder schlechte Erfahrungen macht, wie mit Menschen, die man offline trifft», führt Zeco weiter aus.

Nur 22 Prozent der Befragten glauben demnach, dass man beim Online-Dating öfters schlechtere Erfahrungen macht als, wenn man jemanden zum Beispiel im Job oder beim Ausgehen kennenlernt.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!