Schweiz
Zürich

Zürcher Polizei stellt Marihuana im Wert von 1 Million Franken sicher

Die Polizisten der Zürcher Stadtpolizei haben nicht schlecht gestaunt, als sie mitte November 2016 in Dübendorf ZH einen verdächtigen Lieferwagen kontrollierten: Sie stiessen auf 100 Kilogramm Marihua ...
Das sichergestellte Marihuna.Bild: Stapo Zürich

Zürcher Polizei stellt Marihuana im Wert von 1 Million Franken sicher

06.12.2016, 11:4606.12.2016, 12:10

Mitte November 2016 gingen der Stadtpolizei Zürich zwei mutmassliche Drogendealer ins Netz. Die Polizei stellte 100 Kilogramm Marihuana mit einem Strassenverkaufswert von rund einer Million Franken sicher, wie sie am Dienstag mitteilte.

Im Rahmen ihrer Fahndungstätigkeit fiel Betäubungsmittelfahndern der Stadtpolizei Zürich ein verdächtiger Lieferwagen auf. Sie folgten dem Fahrzeug, um dieses weiter zu beobachten. Als das Fahrzeug vor einer Liegenschaft in Dübendorf stoppte und die Insassen mehrere Kartonschachteln aus dem Lieferwagen luden, entschlossen sich die Polizisten, die beiden Männer und die Schachteln genauer anzusehen.

Bargeld sichergestellt

Dabei staunten die Polizisten nicht schlecht, als sie in den Kartonbehältern auf fertig getrocknetes und in Plastiksäcken verpacktes Marihuana in der Menge von ca. 100 Kilogramm stiessen. Die Betäubungsmittel und das Fahrzeug wurden sichergestellt.

Die Polizisten der Zürcher Stadtpolizei haben nicht schlecht gestaunt, als sie mitte November 2016 in Dübendorf ZH einen verdächtigen Lieferwagen kontrollierten: Sie stiessen auf 100 Kilogramm Marihua ...
Ganz schön viel Geld sichergestellt.Bild: Stapo Zürich

Die beiden Männer, ein 32-jähriger Schweizer und ein 46-jähriger Belgier, wurden festgenommen. Im Rahmen von weiteren Abklärungen wurden diverse Hausdurchsuchungen mit Unterstützung der Kantonspolizei Zürich durchgeführt. In diesem Zusammenhang wurden nebst den Betäubungsmitteln noch über 39‘000 Franken und rund 13‘000 Euro Bargeld sichergestellt.

Die Verhafteten wurden polizeilich befragt, der Staatsanwaltschaft See-Oberland zugeführt und in Untersuchungshaft gesetzt. Untersuchungen des Forensischen Instituts Zürich ergaben, dass die sichergestellten verbotenen Betäubungsmittel einen THC-Gehalt von 18 Prozent aufweisen. (whr)

Aktuelle Polizeibilder: Frontalkollision

1 / 95
Aktuelle Polizeibilder: Lagergebäude durch Brand beschädigt
2.3.2020, Bremgarten (AG): Mehrere Feuerwehren rückten nach Bremgarten aus, nachdem ein Brand in einer Liegenschaft ausgebrochen war. Personen wurden keine verletzt. Die Kantonspolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.bild: kapo Aargau
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Eltern trauen Töchtern in Naturwissenschaften weniger zu als Söhnen
Eltern in der Schweiz beurteilen die Fähigkeiten ihrer Töchter in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik systematisch tiefer als jene ihrer Söhne. Auch sich selber schätzen Männer in diesen Bereichen deutlich kompetenter ein als Frauen.
Das zeigt die am Donnerstag von der ETH Zürich veröffentlichte Untersuchung zu den sogenannten MINT-Fächern. MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Das «MINT-Stimmungsbarometer 2025» beruht auf einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung unter rund 1600 Schweizer Einwohnerinnen und Einwohnern.
Zur Story