Schweiz
Zürich

Schauspieler Beat Schlatter von hinten angegriffen und schwer verletzt. Er hat aber Glück im Unglück.

Schauspieler Beat Schlatter von hinten angegriffen und schwer verletzt. Er hat aber Glück im Unglück.

09.03.2015, 07:3209.03.2015, 13:20

Bei einer Schlägerei am Bahnhof Meilen am vergangenen Freitag wurde der Schauspieler Beat Schlatter schwer verletzt. Dies geht aus einer Medienmitteilung seines Managements Independent Theater Produktionen, hervor. Bei dem 53-Jährigen Opfer, das nach einer Prügelattacke schwere Kopfverletzungen davongetragen hat, handle es sich um Beat Schlatter. 

Schlatter wurde «Opfer eines offenbar psychisch kranken Mannes, der ohne Vorwarnung und ohne vorhergegangenen Wortwechsel oder Augenkontakt von hinten auf ihn stürmte, mit einem Fussstoss zu Boden warf und auf ihn einprügelte.»

Nur dank dem Eingreifen von Passanten habe Schlatter die Attacke überlebt 

Der Schauspieler, der in zahlreichen Schweizer Filmen, darunter Katzendiebe, gespielt hat, war momentan mit den Theaterstücken «Poilzeiruf 117» und «Pornosüchtig» auf Tournee. Die geplanten Auftritte müssen nach dem Vorfall am Freitag abgesagt werden. Schlatter werde «bis auf weiteres» nicht auftreten könne, so die Medienmitteilung. 

Allerdings habe der 53-Jährige «Glück im Unglück» gehabt: Bleibende Schäden wird er nicht davontragen.

Täter wurde festgenommen

Passanten meldeten am Freitag kurz nach 12 Uhr mittags der Polizei, dass es eine Auseinandersetzung zwischen zwei Männern gegeben habe und einer davon am Boden liege. Ein zweiter Beteiligter wurde durch Zeugen zurückgehalten. Sofort wurden Polizeipatrouillen und die Sanität aufgeboten. 

Die Rettungssanitäter kümmerten sich um den verletzten 53-jährigen Schweizer aus Zürich und mussten ihn mit schweren Kopfverletzungen ins Spital fahren. Der andere Beteiligte, ein 41-jährigen Italiener aus dem Bezirk Meilen, wurde für weitere Abklärungen verhaftet.

Der Täter konnte festgenommen werden. Gründe für die Attacke werden von der Kantonspolizei zurzeit ermittelt. Laut Medienmitteilung kannte Beat Schlatter seinen Angreifer nicht, auch hätte es keinen Anlass für die Tat gegeben. Er sei schlicht «zur falschen Zeit am falschen Ort» gewesen. (wst)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Baba ♀️
09.03.2015 08:54registriert Januar 2014
Gute und schnelle Genesung, Beat Schlatter!
00
Melden
Zum Kommentar
6
Parlamentarier wollen Roaming-Gebühren abschaffen – der Bundesrat blockt ab
Es ist eine teure Extrawurst für Schweizerinnen und Schweizer. Der Bundesrat will auch weiterhin nicht zum europäischen Anti-Roaming-Abkommen beitreten.
Die Schweiz soll eine Insel bleiben. Während in der EU die Roaming-Gebühren abgeschafft wurden, gelten diese weiterhin für Reisende aus der EU in der Schweiz und Schweizerinnen und Schweizer im EU-Ausland. Und das soll vorläufig auch so bleiben. Der Bundesrat empfiehlt einen Vorstoss von Elisabeth Schneider-Schneiter (Mitte/BL) zur Ablehnung, wie er in der soeben veröffentlichten Antwort schreibt.
Zur Story