Schweiz
Gesellschaft & Politik

SVP wirbt bei Grünliberalen um Listenverbindungen

Wahlen 2015

SVP wirbt bei Grünliberalen um Listenverbindungen

24.08.2014, 04:2124.08.2014, 15:35
Mehr «Schweiz»
Toni Brunner: Liebe Grünliberale, wie wärs mit uns?
Toni Brunner: Liebe Grünliberale, wie wärs mit uns?Bild: KEYSTONE

SVP-Präsident Toni Brunner reicht im Hinblick auf die Wahlen 2015 der Grünliberalen Partei die Hand. Er fordert sie auf, über Listenverbindungen mit SVP und FDP nachzudenken. Es gehe darum, das bürgerliche Lager in der kommenden «Richtungswahl» zu stärken.

«Unser natürlicher nächster Partner, mit dem wir die grössten Übereinstimmungen haben, ist nach wie vor die FDP», sagte Brunner in einem Interview mit der «Schweiz am Sonntag». Doch im Bezug auf die GLP breche er nun ein Tabu und sage: «Wieso nicht auch einmal Listenverbindungen im Verbund mit der SVP und der FDP?»

Die Grünliberalen würden «ab und an» konsequenter als die CVP und die BDP politisieren. In finanz- und wirtschaftspolitischen Fragen sowie in Ausländer- und Asylfragen seien «durchaus Berührungspunkte vorhanden».

Im Gegensatz zu den Wahlen 2011, in dem das bürgerliche Lager «zwischen vier uns sieben Sitze an Mitte-Links verlor, weil es getrennt in die Wahlen stieg», solle für 2015 «in rund zehn Kantonen irgendeine Art Verbindung zwischen SVP und FDP möglich sein», schätzt Brunner.

Vorbehalte seitens der FDP

Die Schweiz stehe vor einer Richtungswahl. Der Freisinn müsse entscheiden zwischen einer «Stärkung der freiheitlichen und ordnungspolitischen Geister, oder den Sozialisten und ihren Verbündeten in die Hände spielen.»

Keine Partei werde deswegen ihre Positionen über Bord werfen müssen. «Dies ist eine rein rechnerische Übung», sagte der St. Galler Nationalrat. Dem pflichtet auch FDP-Präsident Philipp Müller bei. Listenverbindungen seien «eine rein arithmetische Angelegenheit», sagte er in einem Interview mit der «Sonntagszeitung».

Es gehe dabei einzig darum, allfällige Restmandate nicht der Links-Grünen zu überlassen. Vor allem die Kantonalparteien seien für Listenverbindungen zuständig. Müller prophezeit bei denen indes «einige inhaltliche Diskussionen, insbesondere in der Romandie», wenn die SVP «wirklich an allen angekündigten Initiativen» festhalte. (rey/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
    Patrick Hässig zur AHV-Finanzierung: «So zieht man den Familien das Geld aus der Tasche»
    Der diplomierte Pflegefachmann und Nationalrat Patrick Hässig sitzt seit einem Monat in der mächtigen Sozial- und Gesundheitskommission. Sie wird die AHV-Reform beraten. Und die GLP könnte die entscheidenden Stimmen bringen. Wo positioniert sich die Partei?

    Im November 2023 rutschte Patrick Hässig (46) für die GLP in den Nationalrat nach. Er beerbte die frisch gewählte Ständerätin Tiana Moser. Kaum eineinhalb Jahre im Amt, verantwortet der Zürcher die zwei wichtigen Dossiers der Sozial- und Gesundheitspolitik. Bei der AHV stehen in diesem Jahr wichtige Weichenstellungen an: Sollen Ehepaare mehr Rente erhalten als bisher? Und wie finanzieren wir die Rentenlücke in der AHV, die in den nächsten fünfzehn Jahren wächst?

    Zur Story