Schweiz
International

Rachid Nekkaz übernimmt Burka-Bussen im Tessin

In Frankreich soll Nekkaz 973 Bussen bezahlt haben.
In Frankreich soll Nekkaz 973 Bussen bezahlt haben.
bild: twitter/@Rachid_Nekkaz

Reicher Franko-Algerier bezahlt auch in der Schweiz Bussen für Burka-Trägerinnen

25.11.2015, 00:0225.11.2015, 02:22
Mehr «Schweiz»

Der französisch-algerische Unternehmer Rachid Nekkaz will auch in der Schweiz alle Strafzahlungen übernehmen, die im Zusammenhang mit dem am Montag im Tessin verabschiedeten «Anti-Burka-Gesetz» anfallen. Dies sagte er in einem Radio-Interview mit dem Tessiner Sender RSI.

Das neue Tessiner Gesetz sieht unter anderem vor, dass Frauen, die Ganzkörperschleier (Burka) oder Gesichtsschleier (Niqab) im öffentlichen Raum tragen, künftig mit Bussen von 100 bis 10'000 Franken belegt werden können. Der Tessiner Grosse Rat hat das Gesetz am Montag verabschiedet.

Nun kündigte der Immobilienunternehmer am Dienstag an, dass er alle Strafen aus eigener Tasche zahlen werde. In Frankreich hat Nekkaz bereits mit demselben Vorgehen für Aufsehen gesorgt: Bis Oktober 2015 soll er dort 973 Bussen gezahlt haben.

Vorbild Frankreich

Nach Inkrafttreten des französischen Burkaverbots 2010 schuf er einen Millionen-Fonds zur Verteidigung der «Freiheit und der religiösen Neutralität des Staates». Nekkaz bezeichnete sich zugleich als Menschenrechtsaktivist und Gegner von Verschleierungen.

Indem er öffentlich die Bussen der Frauen bezahle, die auf den Strassen ihren Niqab tragen, will er «Regierungen und Parlamente lächerlich machen», welche fundamentale Freiheiten nicht respektierten, schrieb er 2013.

Bereits kurz nachdem das Tessiner Stimmvolk im September 2013 eine entsprechende Initiative zum Verschleierungsverbot angenommen hatte, kündigte Nekkaz öffentlich an, etwaige Bussen im Tessin zu begleichen. (trs/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
34 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Wilhelm Dingo
25.11.2015 07:22registriert Dezember 2014
Das Burka Theater geht mir auf den S.ck. Die schweizer Justiz sollte sich auf die Rechte der Frauen konzentrieren und z.B. das Bezahlen für das Burkatragen ahnden. Ein Burkaverbot verärgert nur Touristen und führt dazu, dass ultreareligiöse Frauen in die eignen 4 Wände gedrängt werden. Für alle die meinne Burkas gehören im Tessin nicht zu Altag liegen falsch: In Lugano sind Burka tragende Touristen alltäglich.
00
Melden
Zum Kommentar
34
    Straftäter mit Herzproblemen ausgeschafft: Gerichtshof für Menschenrechte rüffelt Schweiz
    Er schlug Personen spitalreif, landete im Gefängnis und verlor 2009 die Niederlassungsbewilligung. Vor zwei Jahren wurde der heute 35-jährige Mann ausgeschafft. Jetzt hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte die Schweiz verurteilt.

    Im November 1989 kam es zum Familienzug. Die Mutter und ihr fünf Monate alter Sohn zogen vom Kosovo zum Vater in den Kanton Tessin. Im Erwachsenenalter geriet der Sohn auf die schiefe Bahn. Er wurde strafrechtlich verurteilt und verlor die Aufenthaltsbewilligung. Nach zahlreichen Rekursen wurde er im Juli 2023, 14 Jahre später, in sein Heimatland ausgeschafft. Dagegen hat sich der Mann vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte gewehrt.

    Zur Story