Löst das Vorgehen der US-Behörden gegen die FIFA eine globale Dynamik aus, die zu einem Auseinanderbrechen dieser scheinbar allmächtigen Organisation führt? Aus Brasilien gibt es ein Alarmzeichen.
28.05.2015, 14:2128.05.2015, 14:56
Welches Ausmass nimmt diese Affäre an? Das Vorgehen der US-Behörden muss sich nicht auf die Schweiz beschränken. Auf der Grundlage des sogenannten «Foreign Corrupt Practices Act» kann die US-Justiz überall auf der Welt aktiv werden. Das Gesetz beschränkt sich nicht auf US-Bürger oder die USA. Darin liegt die grosse Gefahr für die FIFA.
Denn in keinem Land sind die FIFA-Funktionäre sicher, und das Vorgehen der US-Justiz kann das Signal sein, um in einzelnen Ländern auch politisch gegen die Fussballfunktionäre vorzugehen.

Romário wurde 1994 mit Brasilien Weltmeister, jetzt engagiert er sich in der Politik.Bild: STRINGER/BRAZIL/REUTERS
Romário als treibende Kraft
Heute hat das brasilianische Parlament eine Untersuchungskommission gegen die Machenschaften im Fussball beschlossen. Romário, der grosse Spieler des Weltmeisterteams von 1994 und einer der grössten Spieler Brasiliens, hat diesen Antrag endlich, nach vielen gescheiterten Anläufen, durchgebracht. Er ist heute Politiker und sitzt für Rio im nationalen Parlament.
Damit zeigt sich: Die ganze Angelegenheit bekommt immer mehr politische Dimensionen. Ob es bloss darum geht, die aktuellen Funktionären von den Honigtöpfen zu vertreiben, ob es also bloss Machtkämpfe sind, oder ob tatsächlich Reformen eingeleitet werden, spielt letztlich keine Rolle. So oder so kann die FIFA in den Grundfesten erschüttert werden.
Die fragwürdigsten Sprüche von Sepp Blatter
1 / 13
Die fragwürdigsten Sprüche von Sepp Blatter
FIFA-Boss Sepp Blatter präsentiert die Lösung für den Weltfrieden. Es wäre so einfach. (Zitat: an einer Pressekonferenz 2005)
No Components found for watson.appWerbebox.
Das könnte dich auch noch interessieren:
11. Mai 2002: Der kleine FC Lorient feiert mit dem Cupsieg den einzigen Titelgewinn seiner Geschichte. Doch die ganz grosse Story schreibt nach dem Final ein Komiker. Rémi Gaillard gelingt im Cup ein echter Coup.
Im Frühling 2002 gehen die Fans des FC Lorient durch ein Wellenbad der Emotionen. Sie müssen den Abstieg ihrer Lieblinge aus der Ligue 1 hinnehmen, sie hoffen im Ligacup-Final vergeblich auf den Triumph (0:3 gegen Bordeaux) und nun reisen sie erneut voller Zuversicht zum Cupfinal ins Stade de France. Wird es gegen Bastia reichen? Die Korsen sind ein Gegner auf Augenhöhe.