International
Armee

Wie eine streng geheime Mission des SEAL Team 6 in Nordkorea missglückte

050505-N-3093M-003
Atlantic Ocean (May 5, 2005) - A member of SEAL Delivery Vehicle Team Two (SDVT-2) prepares to launch one of the team's SEAL Delivery Vehicles (SDV) from the back of the Los An ...
Ein SEAL Delivery Vehicle (SDV), 2005. Solche Mini-U-Boote werden eingesetzt, um US-Elitesoldaten unbemerkt in feindliches Gebiet zu transportieren.Bild: Navy Visual News Services

Enthüllt: Wie eine streng geheime Mission des SEAL Team 6 in Nordkorea scheiterte

Die vom damaligen US-Präsidenten Donald Trump genehmigte Operation zielte gemäss den Enthüllungen der «New York Times» darauf ab, ein Gerät zu platzieren, um Kim Jong Un auszuspionieren.
06.09.2025, 07:2406.09.2025, 09:15
Mehr «International»

Im Jahr 2019 bewilligte US-Präsident Donald Trump während seiner ersten Amtszeit eine streng geheime Operation der Navy SEALs tief in Nordkorea.

Mit dem Auftrag wurde das SEAL Team 6 (DEVGRU) betraut, und zwar die Red Squadron – das ist jene berüchtigte Einheit, die 2011 im Rahmen der Operation «Neptune Spear» Osama bin Laden getötet hatte.

Ziel war es, ein elektronisches Überwachungsgerät in Nordkorea zu platzieren, um die vertrauliche Kommunikation von Kim Jong Un abzuhören.

Die Geheimdienstinformationen hätten der US-Regierung seltene Einblicke verschaffen sollen, zu einer Zeit, als Trump laut Bericht in hochriskante Atomverhandlungen mit Kim verwickelt war. Das Risiko der Operation sei als so gross eingeschätzt worden, dass sie der direkten Genehmigung des Präsidenten bedurfte.

Mit Mini-U-Boot zur Küste

Die US-Elitesoldaten wurden mit einem nuklear betriebenen U-Boot nahe der Küste Nordkoreas eingesetzt; von dort aus gelangten sie mit Mini-U-Booten zur Küste. Acht Seals sollten bis an Land schwimmen, das Gerät installieren und unentdeckt wieder abziehen.

FILE - President Donald Trump, left, meets with North Korean leader Kim Jong Un at the North Korean side of the border at the village of Panmunjom in Demilitarized Zone, June 30, 2019. (AP Photo/Susan ...
Donald Trump und der nordkoreanische Diktator Kim Jong Un bei einem Treffen, 2019. Die beiden verstanden sich angeblich gut.Bild: keystone

Doch die Mission scheiterte dramatisch, wie die «New York Times» am Freitag enthüllte: Da eine Echtzeit-Aufklärung nicht möglich war, trafen die Seals unerwartet auf ein kleines Boot mit Fischern – vermutlich waren es Muscheltaucher. Dann eskalierte die Situation:

«Die Nordkoreaner leuchteten mit Taschenlampen und redeten, als hätten sie etwas bemerkt. Einige der Mini-U-Boot-Piloten erzählten den Beamten in Nachbesprechungen, dass das Boot von ihrem Aussichtspunkt aus, wenn sie durch das klare Wasser nach oben schauten, noch in sicherer Entfernung schien und sie bezweifelten, dass die Mini-U-Boote entdeckt worden waren.

Aber die SEALs am Ufer sahen das anders. In der dunklen, eintönigen See schien das Boot für sie praktisch direkt auf den Mini-U-Booten zu zu liegen. Da die Kommunikation unterbrochen war, gab es für das Küstenteam keine Möglichkeit, mit den Mini-U-Booten zu kommunizieren. Lichter vom Boot fegten über das Wasser.

Die SEALs wussten nicht, ob sie eine Sicherheitspatrouille auf der Jagd nach ihnen sahen oder eine einfache Fischermannschaft, die nichts von der riskanten Mission ahnte, die sich um sie herum abspielte.»
quelle: Newyorktimes.com

In der Annahme, es könnten nordkoreanische Sicherheitskräfte sein, eröffneten die US-Elitesoldaten mit ihren schallgedämpften Spezialwaffen das Feuer und töteten mehrere Zivilisten.

Daraufhin zogen sie die Leichen aus dem Wasser und durchbohrten ihre Lungen, damit sie sanken und nicht entdeckt wurden. Das Abhörgerät wurde nie installiert; das Team kehrte unverletzt zurück.

Verstoss gegen US-Recht?

Anders als im Irak oder in Afghanistan, wo Drohnen und Live-Übertragungen die Kommandos in Echtzeit leiten, mussten die US-Elitesoldaten wegen der abgeriegelten Grenzen Nordkoreas nahezu «blind» operieren. Die Überwachung basierte auf zeitversetzten Satellitenbildern, und selbst eine einzige verschlüsselte Übertragung hätte die Operation auffliegen lassen können.

Die Trump-Regierung versuchte, den missglückten und hochriskanten Einsatz der berühmten militärischen Spezialeinheit geheimzuhalten. Wie die «New York Times» schreibt, meldeten Militär- und Rechtsexperten ihre Bedenken an, weil der Vorfall nicht dem zuständigen Kongressausschuss gemeldet wurde – potenziell ein Verstoss gegen geltendes US-Bundesrecht.

Gefahr der Eskalation

Wochen danach trafen sich Trump und Kim in Hanoi. Die Gespräche scheiterten ohne Einigung. Dann nahm Nordkorea seine Atomraketentests wieder auf.

Laut «New York Times» hätte die Militäroperation auf nordkoreanischem Boden in der Nähe von US-Militärstützpunkten in Südkorea und im Pazifikraum einen umfassenderen Konflikt mit einem atomar bewaffneten und hochmilitarisierten Gegner auslösen können.

Frühere, weniger riskante Operationen in ähnlicher Form hätten unter George W. Bush stattgefunden – 2005 sei eine vergleichbare Mission unentdeckt gelungen.

Was macht das SEAL Team 6 so speziell?

Heute wird das SEAL Team 6 offiziell als DEVGRU bezeichnet. Es handelt sich um eine Spezialeinheit der Marine, der US Navy. Sie operiert unter dem Joint Special Operations Command (JSOC) und gilt wegen ihres strengen Auswahlverfahrens, des Zugangs zu Spitzentechnologie und ihrer Erfahrung mit hochriskanten und spektakulären Missionen als «Tier 1»-Eliteeinheit.

Das SEAL Team 6 entstand als Reaktion auf das katastrophale Scheitern der Operation «Eagle Claw», der Mission zur Befreiung von US-Geiseln im Iran. Die US-Regierung erkannte damals, dass sie eine hochspezialisierte Truppe benötigte, die für Anti-Terror-Einsätze überall auf der Welt ausgebildet und ausgerüstet war.

Gegründet wurde die Spezialeinheit 1980 von Richard «Dick» Marcinko († 2021), einem legendären US-Elitesoldaten, der den Ruf hatte, Grenzen zu überschreiten. Er wählte die erfahrensten Kräfte aus den bestehenden SEAL-Teams der Navy aus und machte ihnen die Vorgabe, härter zu trainieren.

Der Begriff «SEAL» ist ein Akronym aus den englischen Wörtern Sea, Air, Land (Meer, Luft, Boden), die die Fähigkeiten der Elitesoldaten zum Ausdruck bringen, überall auf dem Globus eingesetzt zu werden.

In der jüngeren Vergangenheit gab es mehrere Skandale rund um die in vielen Hollywoodfilmen thematisierte US-Spezialeinheit. Während der knallharten Ausbildung und bei den riskanten Kampfeinsätzen kommt es immer wieder zu schweren Verletzungen und Todesfällen. Einzelnen Mitgliedern der Einheit wurden zudem schwerste Kriegsverbrechen vorgeworfen.

Zum Know-how der Einheit gehören Infiltrationen auf dem Wasserweg, in gefluteten Mini-U-Booten, wobei die Soldaten spezielle Taucherausrüstung nutzen.

Eine Unterwasser-Infiltration im (älteren) Video:

Quellen

(dsc)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Norwegens weibliche Antwort auf die Navy Seals
1 / 34
Norwegens weibliche Antwort auf die Navy Seals
Frauen in Kampfmontur, das Sturmgewehr im Anschlag: Vorhang auf für...
quelle: forsvaret.no
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Fallschirm rettet Basejumper das Leben – aber nicht auf die vorgesehene Art
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
22 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
hgehjvkoohgfdthj
06.09.2025 07:54registriert März 2020
Keine Funkverbindung mit den Mini-U-Booten. Na und? Der Pentagon-Gruppen-Chat tut's auch.
7217
Melden
Zum Kommentar
avatar
ingmarbergman
06.09.2025 07:42registriert August 2017
Kriegspräsident Trump wie er leibt und lebt.
6519
Melden
Zum Kommentar
avatar
Typu
06.09.2025 07:58registriert Oktober 2015
Und da fragt man sich, weshalb Diktatoren paranoid sind.
6118
Melden
Zum Kommentar
22
Parmelin unterbreitet den USA «optimiertes Angebot» im Zollstreit
Bei der aktuellen USA-Reise von Wirtschaftsminister Guy Parmelin geht es um ein neues Angebot der Landesregierung an die USA im Zollstreit zwischen der Schweiz und den Vereinigten Staaten. Dies bestätigte Aussenminister Ignazio Cassis am Freitag bei einem Auftritt vor Medien in Reichenau GR.
Zur Story