Leben
Kommentar

Rettet der Akkusativ!

Wütender Bürolist
Wo bleibt der Akkusativ? Besonders Deutschschweizer stehen auf Kriegsfuss mit diesem schönen Kasus.Bild: Shutterstock
Kommentar

Rettet der Akkusativ!

Deutschschweizer misshandeln den guten alten Akkusativ. Das muss aufhören.
07.09.2025, 15:5207.09.2025, 16:33
Mehr «Leben»

Alle wissen: Der Genitiv ist vom Aussterben bedroht, falls er nicht schon längst tot ist. Stimmt aber nicht: Dieser Kasus, dessen Hauptfunktion in der Zurschaustellung einer elitären Sprachfertigkeit liegt, ist quicklebendig. Vom Akkusativ hingegen redet niemand. Der 4. Fall oder Wen-Fall, dessen vornehmste Funktion darin liegt, das direkte Objekt eines transitiven Verbs zu markieren, scheint in der deutschen Sprache gesund und munter zu sein; Aufrufe zu dessen Rettung sucht man vergeblich.

In Deutschland mag dieser Befund zutreffen, nicht aber in der Deutschschweiz. Hier sind wir geschlagen gesegnet mit dem sprachlichen Phänomen der Diglossie – wir sprechen Mundart und daneben, je nach Situation, Hochdeutsch. Letzteres mehr schlecht als recht. Und es ist der Dialekt, der einige von uns – ich nenne keine Namen – dazu bringt, den Akkusativ zu misshandeln. Immer und immer wieder.

In den Deutschschweizer Dialekten, mit Ausnahme des Walliserdeutschen, ist der Akkusativ nämlich so gut wie inexistent – er ist nur bei Personalpronomen vorhanden. Die sind generell resistenter gegen Kasusverlust:

«Ich han en gseh.»
«Ich habe ihn gesehen.»

In einem solchen Satz kommen wir am Akkusativ nicht einmal vorbei, wenn wir das wollten. Bei Artikeln, Adjektiven und Substantiven hingegen ist er im Dialekt vom Nominativ nicht zu unterscheiden.

Kein Wunder, dass eine gefühlte Mehrheit der Deutschschweizer auch im Hochdeutschen den Unterschied kaum erkennt und fröhlich mal den Akkusativ, mal den Nominativ nimmt. Meistens aber den Nominativ – obwohl es einige wenige gibt, die es sogar fertigbringen, dort einen Akkusativ hinzupflastern, wo ein Nominativ stehen müsste. Etwa so:

«Er gilt als einen der besten Autoren!»

Am schlimmsten ergeht es dem armen Akkusativ in Satzkonstruktionen, in denen er am Anfang steht. Dort findet sich im Deutschen sehr oft das Subjekt, und das steht immer im Nominativ. Gnade Gott also jedem Akkusativ-Objekt, das sich dorthin verirrt hat: Es wird, da kann man in der Deutschschweiz Gift drauf nehmen, unweigerlich durch den Nominativ ersetzt. Das sieht dann so aus:

Der Akkusativ mag ich von allen Fällen am liebsten!

Dass ich angesichts eines solchen Verbrechens in Grammatikform eine Grimasse schneide, als hätte ich in eine rohe Zwiebel gebissen, liegt vielleicht daran, dass ich ein älteres Semester bin und daher Sprachwandel kaum anders als Sprachverfall wahrnehmen kann. Der Untergang des Abendlandes kündigt sich allenthalben an, besonders aber im Niedergang der Sprache!

Boomer betrauert den Niedergang der Sprache, Symbolbild
Etwa so sieht es aus, wenn ein Boomer den Niedergang der Sprache betrauert.Symbolbild: Shutterstock

Nun ist der «Niedergang der Sprache» nichts Neues. Vor Jahrtausenden, als unsere linguistischen Vorfahren, die Sprecher der indogermanischen Ursprache, nördlich des Schwarzen und Kaspischen Meeres Pferde züchteten, war der Akkusativ nur einer von insgesamt acht Fällen. Seither hat eine fortlaufende Erosion des Kasussystems stattgefunden, die unter anderem im Englischen, Niederländischen oder den romanischen Sprachen am weitesten fortgeschritten ist, während die baltischen und slawischen Sprachen nach wie vor sechs oder gar sieben Fälle kennen. Deutsch nimmt in dieser Hinsicht eine Mittelstellung ein.

Anzahl der Kasus in indogermanischen Sprachen
https://kristianmitk.wordpress.com/2014/02/01/der-kasus-verlust-der-indoeuropaischen-sprachen/
In den deutschen Dialekten ist die Zahl der Fälle unterschiedlich. karte: kristianmitk.wordpress.com

In der deutschen Standardsprache sind die vier Fälle noch stabil, doch in der Umgangssprache und in den Dialekten zeigt sich die über Jahrhunderte andauernde Tendenz zur Kasusreduktion bereits deutlich: Dort ist der Genitiv meist durch Dativ-Konstruktionen verdrängt worden. Im Alemannischen – zu dem das Schweizerdeutsche zählt – und in einigen fränkischen Dialekten sind Nominativ und Akkusativ bereits verschmolzen, im Niederdeutschen hingegen Dativ und Akkusativ, wie dieses kleine Gedicht aus Berlin illustriert:

Ick liebe dir, ick liebe dich,
Wie’t richtig is, dit weess ick nich’
Un’ is mich ooch Pomade.
Ick lieb’ dir nich im dritten Fall,
Ick lieb’ dir nich im vierten Fall,
Ick liebe dir uff jeden Fall.

Irgendwann wird diese Entwicklung wohl auch die hochdeutsche Standardsprache erfassen. Dann wird die verbindliche Grammatik sich an die Gegebenheiten anpassen – wie es etwa im Niederländischen geschehen ist, wo Kasusmarkierungen, die längst nicht mehr in der lebendigen Sprache vorkamen, auch in der offiziellen Rechtschreibung getilgt wurden («op den stoel» – «op de stoel»).

Bis es so weit ist, wird aber noch sehr viel Wasser den Rhein hinunterfliessen. Und bis dahin sollten auch wir Deutschschweizer den guten alten Akkusativ mit gebührendem Respekt behandeln – sogar dann, wenn er am Satzanfang steht. Vielen Dank!

«Smash, Bre und Slay» – ist die Jugendsprache für dich okay?

Video: watson/Aya Baalbaki
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
50 Beweise, dass es fast unmöglich ist, Deutsch zu lernen
1 / 52
50 Beweise, dass es fast unmöglich ist, Deutsch zu lernen
Mal ehrlich: Welcher Ausländer soll das je verstehen?
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wetten, du kannst ihn verstehen, obwohl du die Sprache nie vorher gehört hast
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
244 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Kritiker 2.1
07.09.2025 16:10registriert März 2020
Es ist ein allgemeines Phänomen, was die Fälle angeht. Beispiel: "Ich hab ein Freund" - nein! "Ich habE einEN Freund" Leider breitet sich diese Unart ungebremst aus und ja, ich gebe offen zu: Ich könnte jedes Mal im Strahl kotzen, wenn ich solchen Mumpitz lese. 🤷🏼‍♂️ Legastheniker und Vertipper natürlich ausgeschlossen. 🤗
18112
Melden
Zum Kommentar
avatar
001506.b818b2f8@apple
07.09.2025 16:20registriert Juli 2021
Bisschen Morgenstern:

Ein Werwolf eines Nachts entwich
von Weib und Kind, und sich begab
an eines Dorfschullehrers Grab
und bat ihn: Bitte, beuge mich!

»Der Werwolf«, – sprach der gute Mann,
»des Weswolfs« – Genitiv sodann,
»dem Wemwolf« – Dativ, wie man's nennt,
»den Wenwolf« – damit hat's ein End'.

Dem Werwolf schmeichelten die Fälle,
er rollte seine Augenbälle.
Indessen, bat er, füge doch
zur Einzahl auch die Mehrzahl noch!

Der Dorfschulmeister aber mußte
gestehn, daß er von ihr nichts wußte.
Zwar Wölfe gäb's in großer Schar,
doch „Wer“ gäb's nur im Singular.

Passt nicht alles in 600.
1234
Melden
Zum Kommentar
avatar
sowhat
07.09.2025 17:00registriert Dezember 2014
Danke, Hubini. Jetzt tuts nicht mehr ganz so weh.
Ist halt schon so: geteiltes Leid ist halbes Leid.
Hilf doch den Jungen in eurem Team ein bisschen.
865
Melden
Zum Kommentar
244
Christian Ulmen und Collien Fernandes haben sich nach 15 Jahren getrennt
Aus und vorbei: Nach 15 Jahren Beziehung und 14 Jahren Ehe geben Collien Fernandes und Christian Ulmen ihre Trennung bekannt.
«Ich bin sehr verliebt», schwärmte Collien Ulmen-Fernandes im Oktober 2010 von ihrer neuen Beziehung im Interview mit der «Gala». Bei einer Preisverleihung des Männermagazins «GQ» kam die Moderatorin in Begleitung von Christian Ulmen. Auf dem roten Teppich der «Men of the Year»-Party feierten die beiden ihr Pärchendebüt.
Zur Story