International
China

Grosses Unglück: Zahl der Tianjin-Opfer steigt auf 112 – 95 sind noch immer vermisst 

Trauer um die Opfer der Tianjin-Explosion.
Trauer um die Opfer der Tianjin-Explosion.Bild: CHINA STRINGER NETWORK/REUTERS

Grosses Unglück: Zahl der Tianjin-Opfer steigt auf 112 – 95 sind noch immer vermisst 

16.08.2015, 05:2816.08.2015, 09:11

Die Zahl der Toten nach der schweren Explosion auf dem Hafengelände der nordchinesischen Stadt Tianjin ist bis Sonntag auf 112 gestiegen. Hunderte Verletzte liegen in Spitälern. Vier Tage nach der Katastrophe wurden noch 95 Menschen vermisst, davon 85 Feuerwehrleute.

Das berichteten die Behörden nach Angaben der amtlichen Nachrichtenagentur Xinhua. Damit stieg die Zahl der vermissten Feuerwehrleute drastisch. Sie waren am späten Mittwochabend zu einem Feuer in dem Gefahrengutlager im Binhai Distrikt geeilt und hatten gerade mit Löscharbeiten begonnen, als sich die Chemikalien explodierten.

Nie zuvor in der Geschichte der Volksrepublik sind bei einem Unglück so viele Feuerwehrleute ums Leben gekommen wie in Tianjin. Aus Angst vor giftigen Gasen riefen die Behörden zur Evakuierung des Hafengeländes in einem Umkreis von drei Kilometern auf. Da das Feuer wegen der gelagerten gefährlichen Chemikalien nicht mit Wasser bekämpft werden kann, wurden 600 Tonnen Sand herangeschafft. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Europas Umwelt ist laut Bericht in keinem guten Zustand – die Schweiz kommt besser weg
Die Schweiz hat ihre Umweltbelastung laut der Europäischen Umweltagentur (EEA) zwischen 2000 und 2022 um ein Drittel pro Kopf reduziert. Dennoch überschreite sie laut dem neuen Bericht der Behörde weiterhin die planetaren Belastungsgrenzen.
Fortschritte gebe es laut Länderprofil bei der Luftqualität, der Biodiversität in den Wäldern und beim Ressourcenmanagement. Gleichzeitig blieben grosse Herausforderungen bestehen: Zwei Drittel der von der inländischen Nachfrage verursachten Umweltschäden fielen im Ausland an, hinzu kämen Klimawandel und Übernutzung von Ressourcen. Als Gegenmassnahmen verwies die EEA auf nationale Gesetze wie das CO2- und das Klima- und Innovationsgesetz sowie auf Programme wie den Aktionsplan gegen Lebensmittelverschwendung und Empfehlungen für ressourcenschonende Ernährung.
Zur Story