Schweiz
Wetter

Hitzewelle: In vielen Kantonen gelten bereits Feuerverbote

Waldbrandgefahren-Karte des Bundesamts für Gesundheit.
Waldbrandgefahren-Karte des Bundesamts für Gesundheit.

Hitzewelle: In vielen Kantonen gelten bereits Feuerverbote

16.07.2015, 13:2516.07.2015, 17:09
Mehr «Schweiz»

Zug und Luzern verhängten am Donnerstag generelle Feuerverbote. Dort ist es ab sofort untersagt, in Wäldern, in Waldesnähe und in der offenen Landschaft Feuer zu entfachen, Raucherwaren wegzuwerfen, Feuerwerke zu zünden oder Heissluftballone steigen zu lassen.

Die Verbote gelten wegen möglichen fortfliegenden Funken auch für offizielle Feuerstellen. Erlaubt hingegen bleibt das Grillieren in Gärten oder auf Balkonen mit Gas- oder Holzkohlegrills sowie in festen Cheminées.

Für Schwyz zeichnete sich am Donnerstag ebenfalls ein generelles Feuerverbot ab. Den definitiven Entscheid wollen die Behörden am Freitag bekannt geben. Der Kanton Obwalden geht bei seinem bereits am Donnerstag erlassenen Feuerverbot von einer geringeren Gefahrenstufe aus. Er verbietet offenes Feuer lediglich in Wäldern und an Waldrändern. Feuerwerke dürfen nur mit einem grossen Abstand zum Wald gezündet werden. Ein solch weniger striktes Verbot wollen auch Uri und Nidwalden am Freitag publizieren. 

Auch die Tessiner Behörden verfügten ein absolutes Feuerverbot im Freien, in neun weiteren Kantonen gilt ein Verbot in Waldesnähe.

Auch der Kanton Freiburg erlässt angesichts der Trockenheit ein Feuerverbot. Ab Freitag und bis auf weiteres sind das Feuern im Freien und das Abbrennen von Feuerwerk auf dem ganzen Kantonsgebiet verboten. Vom Verbot ausgenommen ist das Grillieren ausserhalb bewaldeter Gebiete, wie die Freiburger Kantonsbehörden am Donnerstag mitteilten. 

Im Kanton Jura, wo laut Bundesamt für Umwelt (BAFU) die höchste von fünf Waldbrandgefahrenstufen gilt, erliessen die Behörden am Mittwoch ein Feuerverbot im Wald und in der Nähe von Wäldern. Dasselbe verfügte ab Donnerstagmittag auch der Kanton Aargau.

Wetter

Bern und Zürich setzen (noch) auf Eigenverantwortung

Wegen der ungewöhnlichen Trockenheit ist besondere Vorsicht geboten beim Feuern im Freien. Ein Feuerverbot ist im Kanton Zürich zurzeit jedoch nicht vorgesehen. Die Gefahr von Flur- oder Waldbränden ist besonders gross an sonnigen Waldrändern, an lichten Stellen im Wald sowie an Südhängen und windexponierten Lagen. Trockene Gräser und Laub können schnell in Brand geraten.

Daher sollten Feuer nur in befestigten Feuerstellen entfacht, gut überwacht und anschliessend vollständig mit Wasser gelöscht werden, wie die kantonale Baudirektion am Donnerstag mitteilte. Raucherwaren und Zündhölzer dürfen nicht weggeworfen werden.

Trotz grosser Waldbrandgefahr verzichtet auch der Kanton Bern einstweilen auf ein generelles Feuerverbot. Er setzt auf die Vernunft der Bevölkerung und auf präventive Massnahmen - auch aus taktischen Gründen, wie der Bieler Regierungsstatthalter Philippe Chételat sagte.

Wenn man zu früh mit einem Verbot beginne, lasse irgendwann die Disziplin nach, sagte Chételat am Mittwoch im Regionaljournal Bern von Radio SRF. Deshalb setze man einstweilen auf Sensibilisierung und Eigenverantwortung. Das könne sich aber mit Blick auf den Nationalfeiertag noch ändern.

Sollte es bis Ende Monat keine lang anhaltenden Niederschläge geben, sei für den 1. August von einem allgemeinen Feuerverbot auszugehen, schrieben die bernischen Regierungsstatthalter, die Volkswirtschaftsdirektion und die Gebäudeversicherung in einem gemeinsamen Communiqué. Der Entscheid solle am 27. Juli getroffen werden. (whr/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
    Referendum gegen staatliche E-ID ist zustande gekommen
    Die Schweizer Piratenpartei und weitere Gegner einer digitalen Schweizer Identitätskarte haben genügend Unterschriften für eine Volksabstimmung gesammelt. Die Befürworter nehmen es gelassen.

    Das Schweizer Stimmvolk hat das letzte Wort beim Gesetz über den elektronischen Identitätsausweis. Die Bundeskanzlei hat am Mittwoch das Zustandekommen des Referendums gegen das E-ID-Gesetz bestätigt. Von 55'683 eingereichten Unterschriften sind 55'344 gültig. Nötig für ein Referendum sind 50'000 Unterschriften.

    Zur Story