Trotz Befürwortung
Trotz Befürwortung
In der Schweiz werden noch immer zu wenig Organe gespendet, teilt Swisstransplant am Freitag mit – und veröffentlicht die aktuellsten Zahlen.
23.01.2015, 11:5923.01.2015, 12:50
117
Menschen spendeten im letzten Jahr nach ihrem Tod eines oder mehrere ihrer Organe. Das sind sieben mehr als im Vorjahr.
14.5
Organspenden pro Million Einwohner beträgt der Schnitt in der Schweiz. Damit sind wir noch immer im unteren Drittel Europas. In Frankreich, Italien und Österreich gibt es mehr als doppelt so viele Spender pro Million Einwohner.
504
Menschen haben im letzten Jahr in der Schweiz eine Organspende erhalten. Dies war nur dank dem Import von Organen möglich.
1370
warteten Ende 2014 auf ein lebensrettendes Organ. Das sind rund hundert mehr als noch im Vorjahr.
1
Patient, der vergeblich auf ein Organ wartet, stirbt im Schnitt pro Woche – mindestens. Letztes Jahr starben 61 Personen. Betroffen seien insbesondere diejenigen gewesen, die ein Herz, eine Lunge oder eine Leber benötigt hätten, teilte Swisstransplant mit. Im Vorjahr waren 73 auf der Warteliste aufgeführte Menschen gestorben.
20
Spenderinnen und Spender pro Million sollen es bis 2018 sein. Das ist die vom Bund und den Kantonen festgesetzte Rate, die mit einem 2013 lancierten Aktionsplan (besser geschultem Personal in den Spitälern, Betreuung von Betroffenen und Angehörigen, die sich mit der Frage einer Organspende auseinandersetzen müssen und Verbesserung bei spitalinternen Abläufen) erreicht werden soll.
80
Prozent der Jugendlichen zwischen 16 und 25 Jahren befürworten die Organspende, sagte Swisstransplant-Chef Franz Immer. Damit würde es in der Schweiz eigentlich nicht an Spendewilligen mangeln.
Organspende in der Schweiz
Organe dürfen einer verstorbenen Person nur dann entnommen werden, wenn sie oder allenfalls die Angehörigen zugestimmt haben. Ein Systemwechsel hin zur Widerspruchslösung hat politisch einen schweren Stand: Nach dem Ständerat sprach sich vergangenen Oktober auch die vorberatende Kommission des Nationalrats dagegen aus. Der Nationalrat hat noch nicht entschieden.
Eine Spendekarte kann via App oder auf der Website von Swisstransplant ausgefüllt und ausgedruckt werden. (sda)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Alt-Bundesrat Ueli Maurer lässt sich von China für seine Propaganda einspannen. Dass das Land zusammen mit Russland eine Allianz gegen den Westen hochzieht, ignoriert er grosszügig. Damit ist er ganz auf SVP-Linie.
Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen. Zum Beispiel alt Bundesrat Ueli Maurer. Gerne würde man wissen: Wie hat er sich gefühlt, als er am Mittwoch an der Seite des chinesischen Präsidenten Xi Jinping, des russischen Kriegstreibers Wladimir Putin und des nordkoreanischen Steinzeitdiktators Kim Jong Un an der bombastischen Militärparade in Peking teilnahm? Hatte er als freiheitsliebender Mensch kein mulmiges Gefühl, als die Atomwaffen vorbeirollten und zehntausende Soldaten im Stechschritt paradierten? Und überhaupt: Was hat den Ex-SVP-Magistraten eigentlich gepackt, der inszenierten Machtdemonstration des kommunistischen Regimes beizuwohnen?