Wirtschaft
Wissen

Bald reisen Menschen mit 1200 Sachen in der Rohrpost

Menschen in der Rohrpost: Reisen wir bald in Röhren?
Menschen in der Rohrpost: Reisen wir bald in Röhren?

Bald reisen Menschen mit 1200 Sachen in der Rohrpost

Tesla-Chef und Technologie-Visionär Elon Musk treibt ein neues Projekt voran: Reisen in der Rohrpost. Der «Hyperloop» soll schneller und ökologischer als jedes herkömmliche Verkehrsmittel sein. In zwei Jahren soll die erste Strecke in Betrieb genommen werden. Wo? Natürlich im Silicon Valley in Kalifornien.
30.01.2016, 07:1231.01.2016, 10:21
Fabian Hock
Mehr «Wirtschaft»
Jetzt auf

Man stelle sich einmal vor, man steigt ein in eine enge Metallröhre, schnallt sich an seinem Sitz fest, beschleunigt innert Sekunden auf eine aberwitzige Geschwindigkeit von mehreren hundert Stundenkilometern und schiesst an der Seite seiner Mitreisenden durch eine Umgebung mit so geringem Luftdruck, dass keiner ausserhalb der Kapsel atmen könnte.

Eine komische Vorstellung – und doch dürften die meisten von uns das schon erlebt haben. Sogar mehrfach. Jedes Mal, wenn wir ein Flugzeug besteigen.

Flugzeug in der Röhre

So gesehen, wirkt das neueste Projekt von Erfinder, Tesla- und SpaceX-Gründer Elon Musk gar nicht mehr so weltfremd. Eine Kapsel mit Menschen drin rast irre schnell durch einen Raum mit wenig Luftwiderstand von einer Stadt zur nächsten. Der entscheidende Unterschied: Das Ganze passiert nicht in 10'000 Metern Höhe in einem Flugzeug, sondern ganz irdisch, in einer fast luftleeren Röhre am Boden.

Einführung in Hyperloop Technologies.
YouTube/Hyperloop Technologies, Inc

Mit beinahe Schallgeschwindigkeit, nämlich mit gut 1200 Kilometern pro Stunde, schiessen die Passagiere durch den «Hyperloop». So nennt Musk seine Idee der menschlichen Rohrpost. Diese ist freilich nicht neu: Seit Jahrzehnten träumen Science-Fiction-Fans von solchen Transportkapseln. Doch jetzt wird es ernst.

Die Fiktion ist keine mehr

Der Mann, der den Hyperloop baut, ist Deutscher. Im berühmten Silicon Valley, dem technologischen Herzen der Vereinigten Staaten zwischen San Francisco und Los Angeles, hat Dirk Ahlborn die Firma Hyperloop Transportation Technologies (HTT) gegründet.

Elon Musk hat HTT als eines von zwei Unternehmen mit dem Hyperloop-Bau beauftragt – auch das Ingenieurs-Unternehmen Aecom arbeitet daran.

Bild
Bild: AP/SpaceX

Ein Transportmittel, das günstiger, schneller und sauberer ist als alles bisher Bekannte, das ist das Ziel. Musk selbst konzentriert sich derweil auf seine Elektroautos und Raketen.

Ahlborn wird wohl der Erste sein, der den Hyperloop tatsächlich umsetzt. Mit den Bauarbeiten in Quay Valley, einer grünen Modellstadt mit Freizeitparks, Hotels und komplett erneuerbarer Energieversorgung auf halber Strecke zwischen San Francisco und LA, will er noch in diesem Jahr beginnen. In zwei Jahren sollen die ersten Passagiere transportiert werden.

In dieser Woche war Ahlborn zu Besuch in Zürich. Am WorldWebForum, organisiert vom ehemaligen Profi-Triathleten Fabian Hediger und unterstützt von Firmen wie Swisscom, der Post und dem Versicherer Swiss Life, versammelte sich die Elite des Silicon Valley: Von den Vordenkern wie dem ehemaligen Apple-Chef John Sculley über die Umsetzer wie Ahlborn bis hin zu den Financiers.

Hier entstehen die ersten Hyperloop-Tubes.
YouTube/CNNMoney

Diese Trias ist wohl der Hauptgrund, warum Projekte wie der Hyperloop, selbstfahrende Autos und Mobilitäts-Dienste wie Uber keine Utopien mehr sind, sondern inzwischen Realität.

Als Sculley gemeinsam mit dem inzwischen verstorbenen Steve Jobs den heutigen Weltkonzern Apple aufbaute, erfanden sie etwas völlig Neues: den Computer. Wettbewerb von etablierten Konzernen gab es nicht. Die Ingenieure im Silicon Valley waren praktisch konkurrenzlos.

Heute sieht das anders aus. Denn die IT-Spezialisten beschränken sich längst nicht mehr nur auf ihre Nische, sondern wildern in fremdem Terrain. Die Mobilität steht dabei ganz weit oben auf der Liste:

Apple und Google – die beiden wertvollsten Unternehmen der Welt – drängen in Gebiete, die einst Automobilhersteller für sich hatten. Es ist Ahlborn mit seinen Mitarbeitern, die zumindest in der frühen Phase mit Firmenanteilen statt mit Geld entlohnt werden, der den Hyperloop baut, und nicht etwa Bombardier, Alstom oder Airbus. Und das Zwei-Mann-Start-up Uber legt sich heute mit den Taxifahrern dieser Welt an.

Die Tour über den Campus von Hyperloop Technologies Inc.
YouTube/Hyperloop Technologies, Inc

Innerhalb weniger Jahre haben die Silicon-Valley-Start-ups unglaubliche Grössen erreicht. Zu verdanken haben sie dies der immer besser werdenden Technologie – und Leuten wie Kirsty Nathoo. Sie gehört zu den Financiers.

Als Partnerin bei Y Combinator finanziert sie Startups bereits in den ersten drei Monaten. «Wir investieren kleine Beträge in eine Vielzahl von Firmen», sagt sie am WorldWebForum, «manchmal bevor die Gründer überhaupt eine Firma sind».

Enormes Risiko

In 99 Prozent der Fälle müsse man sich zwar vom Geld verabschieden. «Aber diese eine Idee kann das neue Facebook sein.» Nathoo weiss, wovon sie spricht: Ihr Unternehmen war massgeblich daran beteiligt, dass selbst die grössten Hotelketten heute vor dem Start-up Airbnb zittern.

Was Nathoo in Zürich nicht verschweigt: Zu dieser Art von Wirtschaft gehört ein enormes Risiko. Die Möglichkeiten seien jedoch gleichsam enorm – «besonders bei der Mobilität». Auf die Veränderungen in diesem Bereich freue sie sich am meisten.

Visionär und risikobereit waren sie im Silicon Valley schon immer. Die Möglichkeiten dank neuer Technologie sind jedoch so gross wie nie zuvor. Und ein Weiteres komme hinzu, sagt Ex-Apple-Chef Sculley: «Es war noch nie so viel Geld im Valley wie jetzt.» (aargauerzeitung.ch)

Diese Menschen arbeiten am Proejkt Hyperloop.
YouTube/Hyperloop Technologies, Inc
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
21 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Zeit_Genosse
30.01.2016 09:56registriert Februar 2014
Im Valley fliesst viel Geld. Schnell in Projekte und aber auch schnell wieder weg, wenn der Erfolg nicht rasch kommt. Geschwindigkeit ist im Valley wichtig und der Unterschied zur Schweiz, wo es viel Geld hätte, alles langsam läuft und wenig Risiken genommen werden und damit auch eine magere Chancennutzung bleibt, sowie wenig Fortschritt und globaler Wachstumsapproach als Ziel verstanden wird. Deshalb gibt es kein Swiss Valley, sondern verstreute Innovationsparks und lokale Standortförderer.
271
Melden
Zum Kommentar
21
Pluto erhielt sein Herz durch einen Zusammenstoss

Ein internationales Forscherteam unter der Leitung der Universität Bern hat das Rätsel um das sogenannte Herz auf dem Zwergplaneten Pluto gelöst. Die herzförmige Struktur geht demnach auf einen langsamen, schrägen Aufprall eines Einschlagkörpers zurück.

Zur Story