Schweiz
Wirtschaft

«Gefährliche Wettbewerbs-Verzerrung»: Rickli kritisiert Deal zwischen Ringier, SRG und Swisscom

«Gefährliche Wettbewerbs-Verzerrung»: Rickli kritisiert Deal zwischen Ringier, SRG und Swisscom

Die Werbeallianz zwischen Ringier, SRG und Swisscom stösst die Verleger vor den Kopf. Auch SVP-Medienpolitikerin Natalie Rickli bezeichnet den Deal als «gefährliche Wettbewerbsverzerrung».
21.08.2015, 07:0921.08.2015, 08:40
Andreas Schaffner / Aargauer Zeitung
Mehr «Schweiz»
Ein Artikel von
Aargauer Zeitung

Paukenschlag in der Schweizer Medienwelt. Gestern kam es an einer Sitzung des Verbands Schweizer Medien (VSM) zum Eklat. Das grösste private Medienhaus der Schweiz, Ringier, tritt per sofort aus dem Verlegerverband aus. Begründet wird der Schritt mit «unüberbrückbaren Differenzen mit einzelnen Mitgliedern im Präsidium». Die Entwicklung kommt überraschend.

Hintergrund des Streits ist eine neue Werbeallianz: Am Montag gab Ringier gemeinsam mit der SRG und dem Telekom-Unternehmen Swisscom bekannt, dasssie in der Werbevermarktung zusammenspannen wollen. Dieser Schritt, der eine geballte Kraft im Werbemarkt zur Folge hat, hat viele Verleger vor den Kopf gestossen. Einer der grössten Kritiker der SRG – Ringier mit seinen Blättern «Blick» und «SonntagsBlick» – sei gekauft worden, wurde kritisiert.

Während der «Blick» also im Rahmen der RTVG-Revision scharf gegen die SRG geschossen hat, hat Marc Walder hinter den Kulissen mit der SRG und der Swisscom den Deal verhandelt. Auch die anderen Verlagshäuser haben in den vergangenen Monaten mit der SRG und der Swisscom ähnliche Verhandlungen geführt. Immer ging es dabei aber um die Entwicklung einer gemeinsamen technischen Plattform.

Michael Ringier und Marc Walder haben nach dem Werbe-Deal gut lachen.
Michael Ringier und Marc Walder haben nach dem Werbe-Deal gut lachen.Bild: KEYSTONE

Von einer Werbeallianz wurde nicht gesprochen. Man habe dann gemeinsam beschlossen, dass es eine Branchenlösung braucht. Dass nun Ringier nicht nur ausgeschert, sondern sogar einen Schritt weitergegangen ist, bezeichnet Peter Wanner, der Hauptinvestor von watson und AZ-Verleger, als «unsolidarisch». 

Verleger Peter Wanner macht die Kooperation Sorgen.
Verleger Peter Wanner macht die Kooperation Sorgen.Bild: KEYSTONE

Natalie Rickli wittert «Wettbewerbsverzerrung»

Auch Politiker kritisierten den Deal: SVP-Nationalrätin und SRG-Kritikerin Natalie Rickli monierte gegenüber dem Branchenportal «persoenlich.com» die Haltung von SRG und Swisscom: «Wenn sich mit der SRG und Swisscom zwei mehrheitlich staatlich finanzierte beziehungsweise dominierte Unternehmen zusammentun, kommt es zu einer gefährlichen Wettbewerbsverzerrung.»

Natalie Rickli kritisiert, dass staatliche Betriebe und private Unternehmen zusammenspinnen.
Natalie Rickli kritisiert, dass staatliche Betriebe und private Unternehmen zusammenspinnen.Bild: KEYSTONE

Es geht auch um die Frage, wie viel Werbung auf den Sendern und den OnlineAngeboten der SRG künftig laufen soll. Ringier-CEO Marc Walder: «Faktisch fordert der Verband Schweizer Medien ein Werbeverbot für die SRG. Also: auch keine Werbung mehr auf deren Fernsehsendern. Dies ist eine Radikalforderung, hinter der Ringier nicht stehen kann. Deshalb treten wir mit sofortiger Wirkung aus dem Verband aus. Ich bedaure den aufgrund dieser Haltung des Verbandes unausweichlichen Austritt von Ringier.»

Deal wird ein Fall für die Weko

Tatsächlich stellt der VSM eine deutliche Forderung auf. Er befürwortet eine SRG, die das Medienangebot konzentriert. «Wir fordern jedoch nicht ein totales Werbeverbot, sondern dass sich die SRG auf ein Programm konzentriert, das gebührenfinanziert ist und sich nicht an die Bedürfnisse der Werbewirtschaft anpassen muss», sagt Verleger-Präsident Hanspeter Lebrument gegenüber der «Nordwestschweiz».

Ausserdem soll die Kommerzialisierung des Digitalangebots der SRG nicht erlaubt sein, auch nicht mittels Einbringung des SRG-Digitalangebots in Werbe- oder Datennetzwerke, wie der VSM fordert. Pikant: Der Ringier-Chef war als Mitglied des VSM-Präsidiums bei der Ausformulierung des Positionspapiers im Juni mit dabei. Den Verlegerpräsidenten hat er jedoch erst am letzten Sonntag über die geplante Werbeplattform mit der SRG und Swisscom informiert.

Das geplante Gemeinschaftsunternehmen steht noch unter dem Vorbehalt der Zustimmung durch die Wettbewerbskommission (Weko) und des Bundesamts für Kommunikation (Bakom). Laut dem stellvertretenden Weko-Direktor Patrik Ducrey ist eine entsprechende Meldung der drei Unternehmen bereits eingetroffen. Die Weko führt dementsprechend eine Vorprüfung durch. Die Verleger prüfen weitere Schritte.

Jetzt auf

(aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
14 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Marco Kistler
21.08.2015 07:26registriert Januar 2014
Da fehlt noch die Interessenbindung von Rickli (Goldbach Media).
452
Melden
Zum Kommentar
avatar
stadtzuercher
21.08.2015 08:10registriert Dezember 2014
Rickli, die SVP-Lobbyistin der deutschen Privat-TV-Sender, die stärker in den Schweizer TV-Markt drängen wollen.
442
Melden
Zum Kommentar
avatar
Mox
21.08.2015 07:28registriert September 2014
Es ist nicht erstaulich, dass Frau Rikli etwas gegen die neue Vermarktungsorganisation hat. Ihr Arbeitgeber, Goldbach, ist wegen der neuen Konkurrenz sicher nicht glücklich. Wie auch immer, um international mit den Groseen (google & co) mithalten zu können, ist eine gemeinsame vermarktungsorganisation sicher nicht dir blödste idee. Anstatt zu jammern, sollten die anderen CH-verleger sich überlegen einzusteigen.
362
Melden
Zum Kommentar
14
Eine Stunde und 20 Minuten länger – so war der Stau am Gründonnerstag

Zum Beginn der Osterfeiertage ist es am Donnerstag vor dem Gotthard-Nordportal zu neun Kilometern Stau gekommen. Der Zeitverlust betrug am Nachmittag eine Stunde und 20 Minuten. Auf der Südseite des Gotthards blieb es nach den Schneefällen vom Mittwoch ruhig, Stau gab es im Tessin nur beim Grenzübergang zu Italien in Chiasso.

Zur Story