Leben
Schweiz

Klimawandel in den Schweizer Bergen: So erleben ihn Alpinisten

Tourists during a guided tour on the Aletsch glacier, in Fiesch, Switzerland, Tuesday, July 28, 2015. With 23 kilometers is the Aletsch glacier the longest glacier of Europe and belongs to the UNESCO  ...
Einige Gletscher­routen werden zunehmend schwieriger zu begehen.Image: KEYSTONE

«Der Berg wird gefährlicher»: So erleben Alpinisten die Zeiten des Klimawandels

Steigende Temperaturen machen das Gebirge zunehmend beweglich und instabil. Für Alpinistinnen und Alpinisten bedeutet das tiefgreifende Veränderungen: Sie müssen ihre Touren anpassen – und leben mit wachsender Sorge um ihre Sicherheit.
26.07.2025, 10:0826.07.2025, 14:33
Alberto Silini
Mehr «Leben»

Am 28. Mai dieses Jahres verschwand das Walliser Dorf Blatten vor den Augen der Welt – ausgelöscht von einer gewaltigen Lawine aus Eis, Schlamm und Geröll. Ein extremes Ereignis, das sich ins kollektive Gedächtnis eingebrannt hat – und Teil einer globalen Entwicklung ist: Unsere Berge leiden. Und der Schuldige steht längst fest.

Tatsächlich trifft der Klimawandel die Bergregionen besonders stark. Bereits 2021 warnte eine Analyse der ETH Zürich davor, dass «die Kettenreaktionen des Klimawandels in den Alpen bald nicht mehr vereinzelt, sondern dauerhaft den Alltag beeinflussen werden».

Une vue aerienne montre une barque qui navigue, sur le lac forme apres l'eboulement, avec des militaires de l'Armee suisse qui enlevent les debris le mardi 24 juin 2025 a Blatten dans le Loe ...
Blatten am 25. Juni 2025.Bild: keystone

Diejenigen, die regelmässig in den Alpen unterwegs sind, wissen es längst: Alpinistinnen, Alpinisten und Bergführende beobachten, wie sich das Gebirge verändert – mit direkten Folgen für ihre Touren und ihre Sicherheit. «Man kann sagen, dass das Alpinismus durch die Zunahme objektiver Gefahren immer anspruchsvoller wird», erklärt Rolf Sägesser, Ausbildungsleiter Sommer beim Schweizer Alpen-Club (SAC).

«Der Klimawandel wirkt sich ganz eindeutig auf unsere Arbeit aus», ergänzt Bergführer Yannick Diebold. «Wir müssen unsere Praktiken anpassen – und machen uns zunehmend Sorgen um unsere Sicherheit.»

«Laut den neuesten Umfragen sind sich fast drei Viertel der Bergführer einig: Die objektiven Gefahren in den Bergen haben im Vergleich zu vor fünf Jahren deutlich zugenommen.»
Yannick Diebold

Diese Einschätzung teilen auch viele Freizeitbergsteigerinnen und -bergsteiger. «Die Bedingungen sind eindeutig gefährlicher geworden», sagt etwa André, der seit rund zehn Jahren in den Schweizer Bergen unterwegs ist. Der Grund: Es liegt weniger Schnee, die Gletscher sind stärker zerklüftet und schwerer zu überqueren. Gleichzeitig nehmen Steinschläge zu – und setzen bereits früher in der Saison ein.

Instabile Routen werden zur neuen Realität

All das hat ganz konkrete Folgen. «Felsrouten werden zunehmend instabil, weil der Permafrost in grossen Höhen schmilzt», erklärt Yannick Diebold. Der Bergführer berichtet, dass manche Touren, die früher als sicher galten, heute deutlich risikoreicher sind. «Vor einigen Jahren noch wurden viele Hochgebirgszonen durch tiefen Bodenfrost zusammengehalten», sagt er.

«Heute ist das Gebirge deutlich beweglicher geworden. Ganze Felspartien können jederzeit ins Rutschen geraten oder abbrechen.»
Yannick Diebold

André hat diese Erfahrung kürzlich selbst gemacht. Bei einer Tour auf einem Gletscher in der Zentralschweiz hörte er im Minutentakt Felsabbrüche – ohne sie sehen zu können. «Das war ein seltsames Gefühl», erinnert er sich. «Unter solchen Bedingungen sollte man sich nicht zu nah an die Hänge wagen – sonst wird es schnell gefährlich.»

Die Gefahr ist tatsächlich allgegenwärtig. «Wir sehen mehr Unfälle – oder Beinahe-Unfälle», betont Nicholas Bornstein, Direktor der Organisation Protect Our Winters (POW). «Ein Freund von mir wurde kürzlich von einem grossen Stein am Fuss getroffen. Das klingt vielleicht harmlos – aber hätte er den Kopf getroffen, hätte es tödlich enden können.»

Auch wenn er betont, keine Risiken einzugehen, gesteht André, dass er seine Touren mittlerweile anpassen – oder ganz streichen – muss. «Bevor wir eine Tour planen, rufen wir die Hüttenwarte an», erklärt er. «Sie kennen die lokalen Verhältnisse sehr genau.»

«Wenn sie sagen, dass es riskant ist, gehen wir nicht los. Und das kommt immer häufiger vor.»
André

Vor zwei Jahren etwa musste der Alpinist auf eine geplante Tour im Wallis verzichten – wegen der Steinschlaggefahr. «Es war schlichtweg zu gefährlich», sagt er mit Bedauern.

Diese Situation kennt auch Marine nur allzu gut: «Wenn wir feststellen, dass es gefährlich ist, brechen wir gar nicht erst auf.» Ihr fällt auf, dass manche Routen – selbst solche, die sie früher bereits begangen hat – zunehmend technischer und anspruchsvoller werden. «Das ist einfach zu riskant für unser Niveau», sagt sie, obwohl sie auf rund zehn Jahre alpiner Erfahrung zurückblicken kann.

«Es ist mir schon passiert, dass ich eine Tour abbrechen musste, die ich bereits früher gemacht hatte. Man denkt, es wird schon gehen, weil man das Gelände kennt. Aber dann, am letzten Pass, merkt man: Es liegt zu wenig Schnee. Man sieht die Séracs, das blanke Eis – und versteht, dass man sein Ziel nicht erreichen kann.»
Marine

Wie André informiert sich auch Marine heute bei Leuten vor Ort, bevor sie eine Tour plant – etwas, das sie früher nie getan hat. Damals reichte die Karte. «Heute weiß man oft nicht, ob ein Gletscher noch gut zugedeckt ist oder ob die Bedingungen überhaupt einen Aufbruch erlauben», sagt sie. «Einige Gletscher-Routen werden zunehmend gefährlicher und schwieriger zu begehen», bestätigt auch Yannick Diebold.

«Das ist nicht leicht zu verkraften»

Manchmal müssen selbst die Profis auf bestimmte Touren verzichten, berichtet Yannick Diebold. Sicher ist: Die Veränderungen zwingen sie zu noch mehr Vorsicht. Eine Belastung, die auf die Stimmung drückt – auch wenn der Umgang mit dem Unvorhersehbaren schon immer zum Beruf gehört hat. «Ich habe das Gefühl, dass viele Bergführerinnen und Bergführer heute erschöpfter sind», sagt er.

«Wir stehen zunehmend vor Bedingungen, die wir nicht mehr vollständig verstehen.»
Yannick Diebold

Und dabei geht es nicht nur um technische Vorbereitung. «Es braucht auch eine mentale Anpassung – es macht traurig, diese Entwicklungen mitanzusehen», erklärt der Bergführer weiter. «Wenn man Touren wiederholt, die man vor ein paar Jahren gemacht hat, stellt man manchmal fest: Alles hat sich verändert. Das ist nicht unbedingt leicht – und schon gar nicht schön.»

Alle Gesprächspartner sind sich in einem Punkt einig: Neu ist diese Entwicklung nicht. Doch sie beschleunigt sich spürbar. «Diese Tendenz hat sich in den letzten zwei, drei Sommern deutlich verstärkt», bestätigt Nicholas Bornstein. Yannick Diebold stimmt zu: «Man beobachtet ganz klar eine Beschleunigung dieser Phänomene. Es ist eine rasante Entwicklung – und sie geht in eine beunruhigende Richtung.»

Die Gletscher ziehen sich in rasantem Tempo zurück

Die Gletscher sind dafür das sichtbarste Beispiel. «Sie sind die Botschafter des Klimawandels», sagt Nicholas Bornstein. «Wenn man sie anschaut, wird einem das Ausmass des Problems bewusst – plötzlich ist alles sehr greifbar.»

«Seit etwa zehn Jahren überqueren wir regelmässig den Aletschgletscher», erzählt André. «Er ist deutlich kleiner geworden – und sieht jedes Jahr völlig anders aus. Es ist schrecklich mitanzusehen.»

Die Zahlen sprechen eine klare Sprache. Anfang Juli meldete der Schweizer Gletschermessdienst GLAMOS, dass das im Winter angesammelte Eis in den Alpen bereits vollständig geschmolzen sei – normalerweise geschieht das erst im August oder September. Mit anderen Worten: Jede weitere Schmelze in diesem Jahr bedeutet einen direkten Verlust an Gletschermasse.

Tourists observe a crevasse during a guided tour on the Aletsch glacier, in Fiesch, Switzerland, Tuesday, July 28, 2015. With 23 kilometers is the Aletsch glacier the longest glacier of Europe and bel ...
Auf den Gletschern gibt es mehr Spalten als früher.Image: KEYSTONE

Diese Entwicklung verändert auch die Saisonalität der Aktivitäten im Gebirge. «Wegen des Gletscherrückgangs, der abnehmenden Schneemengen und der steigenden Permafrostgrenze beginnt die Hochtourensaison immer früher – und dauert in der Regel weniger lang», erklärt Rolf Sägesser. Und der Verantwortliche des Schweizer Alpen-Clubs ergänzt:

«Oft sind Hochtouren schon gegen Ende des Sommers nicht mehr möglich – vor allem, weil die Gletscher durch die geschmolzene Schneedecke schwer begehbar werden oder das Risiko von Steinschlag deutlich steigt.»
Rolf Sägesser

«Wir planen unsere Touren generell früher in der Saison», sagt André. «Im Juli und August steigen wir seltener in grosse Höhen auf, weil es einfach weniger sicher ist.» Laut Nicholas Bornstein treffen immer mehr Bergführerinnen und Bergführer dieselbe Entscheidung.

Auch die Berghütten bleiben von der Entwicklung nicht verschont. Einer Studie des SAC aus dem Jahr 2024 zufolge könnte mehr als ein Drittel der Hütten künftig instabil werden – durch die fortschreitende Permafrost-Schmelze. Rund 40 Gebäude sind zusätzlich direkt von Felsstürzen bedroht. «In den kommenden Jahren wird sich diese Situation weiter zuspitzen und den SAC sowohl in der Planung und bei der Umsetzung von Maßnahmen als auch finanziell stark fordern», erklärt Rolf Sägesser.

Die Kosten des Nichtstuns

Yannick Diebold warnt ausserdem: Wenn nichts unternommen wird, wird sich die Lage weiter verschärfen. «Die Realität, vor der Fachleute schon lange warnen, ist mittlerweile auch bei uns angekommen», sagt er. «Diese Phänomene machen nicht an Landesgrenzen halt – und wir werden immer stärker davon betroffen sein.»

«Jahrelang wurden uns die Kosten jeder einzelnen Massnahme gegen den Klimawandel vorgehalten – jede Handlung wurde im Namen der Wirtschaft blockiert», kritisiert er scharf.

«Was wir heute auf den Gletschern und Graten sehen – aber auch in den Dörfern und Tälern – ist der Preis des Nichtstuns.»
Yannick Diebold

Und der Bergführer zieht ein klares Fazit: «In Blatten hat man zum Glück auf die Wissenschaft gehört und das Dorf rechtzeitig evakuiert. Könnten wir das nicht grundsätzlich tun – auf die Wissenschaft hören, um vorzubeugen statt hinterher zu reparieren?»

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die höchsten Punkte jedes Landes
1 / 13
Die höchsten Punkte jedes Landes
Das sind die Länder mit den höchsten Punkten. Dänemark (Bild) ist mit dem Møllehøj (170MüM) deutlich nicht dabei.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Zwei Monate nach dem Bergsturz in Blatten wird in die Zukunft geschaut
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
109 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
disentis
26.07.2025 11:47registriert Februar 2015
Wie es der Name schon sagt, bin ich oft in den Bergen und weiss, wie sich Bergler zu Umweltschutzmassnahmen äussern... nein, sie hätten das Klima nicht retten können, taten aber am wenigsten was dafür und wählen meist SVP (Grüne zB sind in den meisten Berggemeinden inexistent und werden ausgelacht). Das jetzige Jammern ist m.E. falsch und inkonsequent.
6617
Melden
Zum Kommentar
avatar
Steibocktschingg
26.07.2025 10:33registriert Januar 2018
Ich sehe auch auf meinen Touren, wie sich die Berge verändern: Die Gletscher ziehen sich sichtbar zurück, manche, wie der Oberaargletscher, werden durch den fehlenden Schnee regelrecht zerrissen und die Spalten werden furchterregend. Wenn man dann hoch oben unterwegs ist und die Sonne aufgeht, so hört man, wie es immer stärker plätschert und die Steine beginnen zu fallen. Immer öfter höre ich sie nicht nur, sondern sehe sie auch. Beim Nadelhorn hatte ich den Eindruck, dass der Grat hoch schon deutlich steiler und ausgesetzter wäre als auf den Fotos im SAC-Tourenportal, etc.
406
Melden
Zum Kommentar
avatar
Le Perchiste
26.07.2025 12:02registriert Juli 2025
Erhalten wie bestellt.
285
Melden
Zum Kommentar
109
Nach Starkregen: Mehrere Murgänge an einem Tag – Axenstrasse bleibt bis Montag gesperrt
Nach heftigen Regenfällen ist es am Freitagabend und Samstagvormittag zu mehreren Murgängen gekommen – betroffen waren unter anderem die Kantone Aargau, Uri, Glarus und Wallis. Am Sonntag bleibt die Lage angespannt.
Am Samstagmittag löste ein Murgang im Gebiet Gumpisch oberhalb von Sisikon UR die automatische Sperrung der Axenstrasse aus. Die Anlage, die seit 2019 installiert ist, registrierte die Gefahr gegen 12.30 Uhr – wenig später wurde der wichtige Abschnitt zwischen Brunnen SZ und Flüelen UR in beiden Richtungen gesperrt.
Zur Story