Sport
Tennis

«Das ist bereits der vierte Titel in diesem Jahr, so kann es weitergehen»: Wawrinka lässt Paire keine Chance und triumphiert in Tokio

Bild
Bild: THOMAS PETER/REUTERS

«Das ist bereits der vierte Titel in diesem Jahr, so kann es weitergehen»: Wawrinka lässt Paire keine Chance und triumphiert in Tokio

Stan Wawrinka hat den Final des ATP-Turniers in Tokio souverän in zwei Sätzen gewonnen. Der 30-jährige Waadtländer setzte sich in 65 Minuten 6:2, 6:4 gegen den Franzosen Benoît Paire (ATP 32) durch.
11.10.2015, 07:4111.10.2015, 11:25
Mehr «Sport»

Der Erfolg beim Turnier der 500er-Kategorie in der japanischen Hauptstadt ist Wawrinkas vierter ATP-Titel in diesem Jahr nach Chennai, Rotterdam und dem French Open, der elfte insgesamt. Er war im Duell der beiden sehr guten Kumpels, die vor dem Einspielen und zum Teil selbst zwischen den Ballwechseln zusammen scherzten, der klar bessere Spieler. «Benoît ist einer meiner besten Freunde auf der Tour, es war schon immer unser Traum, einmal ein Final gegeneinander zu spielen», meinte ein gelöster Stan Wawrinka bei der Siegerehrung. 

Animiertes GIFGIF abspielen
Auch bei der Siegerehrung zu Spässen aufgelegt: Paire und Wawrinka.
gif: watson/srf

Den Vorteil eines ersten Breaks zum 3:1 im ersten Satz stellte Wawrinka zwar postwendend wieder her, mit zwei weiteren Aufschlagsdurchbrüchen zum 4:2 und 6:2 sicherte er sich den ersten Satz aber ohne Probleme. Er profitierte dabei auch vom überhaupt nicht funktionierenden Service des 26-jährigen Franzosen. Der zweite Durchgang verlief ausgeglichener, doch der äusserst talentierte, aber unkonstante Paire konnte dem Schweizer nicht wirklich gefährlich werden.

Seine beste Chance verpasste er im dritten Game, als er zwei Breakchancen nicht nutzen konnte. Es war dann aber Wawrinka, dem zum bestmöglichen Zeitpunkt, zum 6:4, das entscheidende Break gelang. Dank eines Doppelfehlers von Paire. Es sei eine fantastische Woche gewesen, sagte Wawrinka nach dem Spiel. «Ich bedanke mich vor allem bei meinem Team, wir haben jetzt schon den vierten Titel gemeinsam gewonnen, so kann es weiter gehen.» 

Final beginnt mit einer halben Stunde Verspätung

Der Final hatte mit rund einer halben Stunde Verspätung begonnen, da angesichts der unsicheren Witterung – und auf klaren Wunsch der beiden Spieler – das Dach des Ariake Coliseum in Tokio geschlossen wurde. Obwohl in Japan neun Top-20-Spieler am Start waren, brauchte Wawrinka lediglich Siege gegen die Nummern 255 (Stepanek), 127 (Ito), 124 (Krajicek), 43 (Muller) und 32 (Paire) der Welt, um sich den Titel, seinen vierten in Asien nach dreimal Chennai, zu sichern. Paire hatte auf dem Weg in seinen vierten ATP-Final (ein Titel) immerhin die höher eingestuften Grigor Dimitrov und im Halbfinal Lokalmatador Kei Nishikori ausgeschaltet. (rar/si/cma)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
300 Millionen für 10 Jahre – der grösste TV-Deal unserer Hockey-Geschichte
Die National League hat ihre TV-Rechte für 300 Millionen bis 2035 an Sunrise verkauft. Leutschenbach und die Swiss League gehen im grössten TV-Deal unserer Hockey-Geschichte leer aus.
Ein Deal mit historischen Dimensionen: Noch nie hat ein wichtiger Sportverband oder eine wichtige Liga in der Schweiz das öffentlich-rechtliche Fernsehen für zehn Jahre von Live-Bildern ausgeschlossen. Die noch bis Ende der übernächsten Saison laufenden Verträge sind in neue bis 2034/35 laufende Kontrakte überführt worden. Sunrise hat die gesamten TV-Rechte für knapp 300 Millionen bis 2035 erworben, setzt sie fürs Pay-TV (MySports) ein und hat in einer Sublizenz die Rechte fürs frei empfangbare Fernsehen bis 2035 an die CH Media-Gruppe, zu der auch watson gehört, abgegeben. Leutschenbach geht leer aus. Es wird weiterhin im öffentlich-rechtlichen Fernsehen bis 2035 keine Live-Bilder aus Ambri, Langnau, Zürich, Zug oder Bern geben. Es ist eine Verlängerung und Zementierung der bisherigen Verhältnisse.
Zur Story