Schweiz

Vornamen-Hitparade: Nichts neues an der Spitze – Lara und Emma auf dem Vormarsch

Vornamen-Hitparade: Nichts neues an der Spitze – Lara und Emma auf dem Vormarsch

04.08.2015, 11:4704.08.2015, 13:16
Mehr «Schweiz»

Mia und Noah haben sich auch 2014 als beliebteste Vornamen der Deutschschweiz behaupten können. Auf den Plätzen zwei und drei folgen Lara und Emma bei den Mädchen, Leon und Luca bei den Knaben.

Bei der Namenswahl für ihre Sprösslinge setzten die Eltern auch im vergangenen Jahr auf Bewährtes, wie die Auswertung der rund 85'300 Geburtsmeldungen durch das Bundesamt für Statistik (BFS) zeigt. Mia führt die Vornamen-Hitparade bereits seit 2011 an, und auch Noah belegt nach 2010, 2012 und 2013 schon zum vierten Mal den Spitzenrang.

Mit Leon und Luca hiessen bei den Buben auch die Zweit- und Drittplatzierten gleich wie im Vorjahr. Etwas mehr Abwechslung an der Spitze gab es bei den Mädchen. Lara verbesserte sich vom neunten auf den zweiten Platz, Emma vom achten auf den dritten.

Romands halten Emma die Treue

Auf den Rängen vier bis sechs der Vornamen-Hitparade 2014 liegen in der deutschen Schweiz Levin, David und Elias respektive Laura, Anna und Sara. In der Westschweiz ist seit 2004 Emma die Nummer eins, im Jahr 2014 folgten ihr Eva und Léa. Bei den Knaben obsiegte in der Romandie Gabriel vor Liam und Lucas.

In der italienischsprachigen Schweiz fanden sich 2014 Leonardo, Gabriel und Liam sowie Giulia, Sofia und Emma auf dem Siegertreppchen. Im romanischen Sprachgebiet wird die Rangliste des BFS von Andrin und Nino angeführt; zehn Namen liegen gleichauf auf Platz drei. Bei den Mädchen besetzen Luana und Léonie die ersten zwei Plätze. (whr/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
    SVP-Generalsekretär hat abgeschrieben – jetzt verliert er seinen Professorentitel
    SVP-Generalsekretär Henrique Schneider wird weiter von der Affäre rund um die Plagiatsvorwürfe bei seiner Doktorarbeit verfolgt. Nun hat ihm ein deutsches Wissenschaftsministerium den Professorentitel gestrichen.

    Henrique Schneider, der als Generalsekretär der SVP amtet, darf sich künftig nicht mehr als «Professor» bezeichnen. Der Titel, den er aufgrund seiner Doziertätigkeit an einer privaten Fachhochschule im norddeutschen Bundesland Schleswig-Holstein verliehen bekam, wurde ihm nun vom deutschen Wissenschaftsministerium in Kiel gestrichen. Gegenüber dem «Blick» bestätigt die Behörde:

    Zur Story