Wirtschaft
USA

Schon wieder sexistische Kampagne von American Apparel

Das umstrittene Sujet von AA.
Das umstrittene Sujet von AA.bild: american apparel
Obwohl der verruchte Boss weg ist

Schon wieder sexistische Kampagne von American Apparel

13.08.2014, 07:5413.08.2014, 08:13

Die kalifornische Kleidermarke American Apparel positioniert sich gerne als faire Modeproduzentin – alle Stücke werden in den USA hergestellt. Etwas weniger den Geschmack der Zeit trifft das Unternehmen regelmässig mit ihren Werbekampagnen: zu sexistisch.

Die neue Back to School-Kampagne sorgt in Grossbritannien für rote Köpfe. Der Grund: Auf dem Bild ist der Hintern einer sehr jungen Frau zu sehen, die sich vornüber beugt. Das beworbene Kleidungsstück – der Minirock – ist so kurz, dass der Blick auf die Unterwäsche frei wird. 

Feministinnen und Kinderrechtler sind empört, ein Shitstorm brach über American Apparel hinein. Daraufhin verschwand das umstrittene Bild von den offiziellen Kanälen, ist im Internet aber problemlos auffindbar. 

AA schreibt Verlust

Bis im Frühjahr war sexuelle Belästigung sogar intern ein Problem: Der Gründer und Chef von American Apparel, Dov Charney, wurde von seinem eigenen Vorstand rausgeworfen, weil er sich nackt im Büro bewegte und Mitarbeiterinnen und Journalistinnen sexuell belästigte. 

Nicht nur werbetechnisch leidet American Apparel zurzeit. Am Dienstag gab das neue Management einen Nettoverlust von 15 Millionen im zweiten Quartal bekannt. Dies, obwohl der Umsatz bei 162 Millionen Dollar stabil blieb. 

(jas)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
EU will Stahlzölle auf 50 Prozent hochschrauben – auch für die Schweiz
Das Marktumfeld für die Schweizer Stahlproduzenten ist wegen hoher Kosten schon schwierig genug. Ab nächstem Jahr müssen sie mit neuen Zöllen beim Export in die EU rechnen.
Zollmauern hochziehen kann nicht nur US-Präsident Donald Trump, sondern auch die Europäische Union. Ab nächstem Jahr sollen bis zu 50 Prozent Zölle auf Stahleinfuhren von ausserhalb gezahlt werden müssen, kündigte die EU-Kommission am Dienstag an. Das Ziel: die Importe um rund die Hälfte zu verringern und damit die serbelnde EU-Stahlindustrie zu schützen
Zur Story