Schweiz
Wirtschaft

Aldi löst Konkurrenzkampf bei Brot aus – Migros und Coop ziehen nach

Brot
Brot wird immer günstiger.Bild: Shutterstock

Pfünderli für 99 Rappen – Aldi löst Konkurrenzkampf bei Brot aus

Aldi macht den Anfang – und alle folgen: Discounter senken die Brotpreise und setzen Bäckereien damit zusätzlich unter Druck.
15.10.2025, 11:3415.10.2025, 12:28

Aldi hat die Preise für Brot gesenkt. Seit dieser Woche kostet ein Halbweissbrot (500 g) neu CHF 0.99 statt CHF 1.19 – das entspricht einer Preissenkung von 17 Prozent. Auch das Ruchbrot (500 g) ist günstiger: Neu liegt der Preis bei CHF 1.09 statt CHF 1.29, also 13 Prozent günstiger.

Der Discounter möchte damit das Portemonnaie der Kundschaft entlasten: «Brot ist ein wichtiges Grundnahrungsmittel und wir möchten, dass es sich jede und jeder leisten kann.»

Konkurrenz reagiert bereits

Doch Aldis Brotoffensive setzt die Konkurrenz unter Druck. Ab Mittwoch senkt die Migros die Preise für ihr Halbweissbrot und Ruchbrot (500 g) auf CHF 1.00. Und auch Coop will nachziehen. Die Preise für Halbweiss- und Ruchbrot sollen «in Kürze» ebenfalls auf CHF 1 .00 pro 500 g fallen, wie das Unternehmen gegenüber SRF News bekannt gibt. Auch die Discounter Lidl und Denner verkünden, dass sie Pfünderli künftig für 99 Rappen anbieten wollen.

Die Senkung der Brotpreise erfolgt in einer Zeit, in der Bäckereien mit wirtschaftlichen Schwierigkeiten kämpfen. Immer mehr Betriebe müssen schliessen. Noch vor 25 Jahren waren beim Verband Schweizer Bäcker-Confiseure SBC 2500 traditionelle Bäckereien registriert. Nun sind es nur noch 1200 Mitglieder.

Bäckereien unter Druck

Unter Druck stehen traditionelle Bäckereien aber auch wegen importierter Teige. Tankstellen und Discounter backen Teige aus dem Ausland auf, die günstiger sind und daher zu niedrigeren Preisen verkauft werden können. Zusätzlich verschärfen längere Öffnungszeiten den Wettbewerb weiter. Im letzten Jahr wurden 161'000 Tonnen Backwaren (Brot, Gipfeli, Weggli, Pizzen und andere Backwaren) in die Schweiz importiert, das sind 50 Prozent mehr als vor 10 Jahren.

Silvan Hotz, Präsident des Schweizerischen Bäcker-Confiseurmeister-Verbands, vermutet hinter der Preissenkung ein Lockvogelangebot. «Mit dem Pfünderli für einen Stutz bringen sie Kunden in den Laden und die gehen nie nur mit einem Pfünderli raus», sagt Hotz gegenüber SRF. Für sein Brot verlangt er fast viermal mehr als die Discounter. «Das ist ein fairer Preis, an dem alle in der Wertschöpfungskette verdienen – vom Getreidebauer zum Müller, dem Bäcker und am Schluss dem Verkaufspersonal.» Hotz geht davon aus, dass Dorfbäckereien unter der Preisentwicklung (noch mehr) leiden dürfen. (cst)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese 23 Leute können mit ihren Backkünsten definitiv nicht angeben
1 / 26
Diese 23 Leute können mit ihren Backkünsten definitiv nicht angeben
quelle: instagram/north_london_allotment
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Ob das gut geht? Baroni macht ein Glacebrot
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
220 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Manudein
15.10.2025 12:22registriert April 2022
Von mir aus können Aldi & Co. ihre Brote verschenken, ich bleibe bei meiner kleinen Bäckerei, die täglich wunderbar frische und überaus wohlschmeckende Brote backt.
8415
Melden
Zum Kommentar
avatar
Rannen
15.10.2025 11:40registriert Januar 2018
Das geht wenn man die Bauern und die Mühlen eg Mehlproduzenten bis aufs geht nicht mehr drückt
5714
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hans Jürg
15.10.2025 12:47registriert Januar 2015
Ob mam für diesen Preis gute Qualität liefern kann? Wohl kaum.

Brotteig muss vor dem Backen ruhen, je länger, desto besser. Und das kostet Zeit. Und Zeit ist Geld.

Ausserdem sollten die Leute, die das Brot herstellen, fair bezahlt werden. Kostet nochmals Geld.
414
Melden
Zum Kommentar
220
Signa-Pleite: Ex-Milliardär Benko vor Gericht – diese Strafe droht ihm
Er wurde als «Wunderwuzzi» bekannt: Am Landesgericht Innsbruck beginnt der Prozess gegen René Benko. Dafür muss sich der Signa-Gründer jetzt verantworten.
Unter grossem Medien-Interesse muss sich der österreichische Investor und Ex-Milliardär René Benko erstmals vor Gericht verantworten. Dem Gründer des Immobilien- und Handelsimperiums Signa wird vorgeworfen, dass er angesichts seiner drohenden Pleite als Einzelunternehmer erhebliches Vermögen verschleiert und damit seine Gläubiger geschädigt habe.
Zur Story