Schweiz
Wissen

Schweizer Werbung im 2. Weltkrieg

Busen-Pillen und Alpenbitter – Schweizer Werbung im Zweiten Weltkrieg

Die «Schweizer Illustrierte Zeitung» würdigte zum Kriegsende das Engagement der Frauen und Männer in der Schweiz. Zwischen den Beiträgen voller Dramatik und Spannung fand die eine oder andere Reklame Platz...
29.12.2016, 15:5129.12.2016, 22:30
Mehr «Schweiz»

Durch Zufall fiel mir diese Zeitung aus dem Jahr 1945 in die Hände

Bild

Nachdem ich in zwei Artikeln die eindrücklichsten Bilder und Geschichten vorgestellt habe, geht es in diesem Beitrag um die Werbung, die in der Zeitung zu finden ist.

Auf Seite 17 taucht die erste riesige «Reklame» auf – für einen «Kaffeeservice aus echtem Silber». Zufall, dass es auf der Seite links um das Engagement der Frauen während des Krieges geht?

Bild

Nicht nur im Krieg, auch in der Werbung scheinen die Rollen klar verteilt zu sein. Produkte, um angeblich die Attraktivität zu steigern, wie Busen-Pillen, Haarentferner und Strümpfe für sie...

Bild
«Was die Nährsalze für eine Pflanze bedeuten, das sind die Hormone für die Büste!»
Aus dem Werbetext für die Rondoform-Pillen

... und Schnaps (und Helden) für ihn.

Versicherungsleistungen und Zahnpasta gehen immer

Bild
«Ob wir als Soldat unsere Pflicht zum Schutze der Heimat erfüllen oder zu Hause unsern beruflichen Aufgaben nachgehen... immer und überall lauern Unfallgefahren. Nur eine Ihren Verhältnissen angepasste Unfallversicherung schützt Sie vor den oft katastrophalen finanziellen Folgen.
Die ‹Zürich›-Unfall-Police erstreckt sich bedingungsgemäss auch auf Unfälle im Militärdienst.»

Offenbar gab es auch schon Publireportagen

Bild
«Wer ins Toggenburg kommt, freut sich immer wieder an der vielfältigen Abwechslung, die sich seinem Auge bietet: freundliche Dörfer mit Gärten und viel Blumen, schmucke, von der Sonne samtbraun gebrannte Bauernhäuser, und über alle Hügel und Hänge verstreute Häuschen und Gaden. (...) Ein Stück Land, wie geschaffen zum Ferienmachen mit seinen köstlichen Spazierwegen, seinen fischreichen Gewässern und seiner gastfreundlichen Bevölkerung, und dem Erholungssuchenden mag es vorkommen wie ein Stück Paradies.»
Einleitung zum Werbetext über die Dorfgemeinschaft Ebnat-Kappel, die unter anderem Hemden fabriziert.

Zum Schluss ein Witz

Bild
«‹Ob wohl jemand (Nahestehendes) gestorben ist, oder warum ist der Herr Oberst so traurig?› – ‹Nein, aber ab morgen muss er wieder mit seinem rostigen Velo ins Geschäft fahren.›»

Die ganze «Sondernummer» der «Schweizer Illustrierte Zeitung»
(40 Seiten, unkommentiert)​

1 / 23
SI «Sondernummer»
Das ist die «Sondernummer» der «Schweizer Illustrierte Zeitung» vom 22. August 1945.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Paare mit Kindern gingen in der Corona-Zeit häufiger fremd
Die Corona-Pandemie hat unser soziales Leben weitgehend zum Erliegen gebracht. Wer dachte, dass vor allem Singles durch die Lockdowns verzweifelt waren, irrt sich: Paare gingen im ersten Pandemiejahr viel häufiger fremd, und es gab auch einen bemerkenswerten Unterschied zwischen Paaren mit und ohne Kinder.
Mütter und Väter neigten in dieser herausfordernden Zeit eher zu Affären als Menschen ohne Kinder. Das geht aus einer neuen amerikanischen Studie der Indiana University Bloomington hervor. Forscher unter der Leitung der Psychologin Jessica Campbell befragten 1070 Amerikaner in festen, heterosexuellen Beziehungen zu ihren Erfahrungen in den Jahren 2020 und 2021. Es geht also um das erste Jahr der Pandemie, als Schulen und Kindertagesstätten lange Zeit geschlossen waren. Die Teilnehmer mussten angeben, ob sich ihr Verlangen nach einem Seitensprung seit Beginn der Lockdowns verändert hatte und ob sie tatsächlich fremdgegangen waren.
Zur Story