International
China

Proteste in Taipeh vor historischen Treffen: Xi wird als «Diktator», Ma als «Verräter» beschimpft

In der Bevölkerung nicht beliebt: Xi und Ma.
In der Bevölkerung nicht beliebt: Xi und Ma.
Bild: STRINGER/TAIWAN/REUTERS

Proteste in Taipeh vor historischen Treffen: Xi wird als «Diktator», Ma als «Verräter» beschimpft

07.11.2015, 04:2007.11.2015, 07:17

Begleitet von Protesten ist Taiwans Staatschef Ma Ying Jeou zu einem historischen Treffen mit dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping in Singapur aufgebrochen. Gegner einer Annäherung Taiwans an China wollten in der Nacht zum Samstag das Parlament in Taipeh stürmen.

Die rund hundert Demonstranten wurden von der Polizei gestoppt. Festnahmen gab es nicht. Rund ein Dutzend harrten am frühen Samstagmorgen weiter vor dem Gebäude aus.

Auch am Flughafen Songshan in Taipeh, wo Ma vor seinem Abflug eine kurze Presseerklärung abgab, kam es zu Protesten. Demonstranten verbrannten Bilder der beiden Staatschefs und bezeichneten Xi als «Diktator» und Ma als «Verräter». Mehrere Menschen wurden festgenommen.

Die Staatschefs von China und Taiwan kommen erstmals seit dem Ende des Bürgerkriegs 1949 zu einem direkten Gespräch zusammen. Die Unterzeichnung von Vereinbarungen und eine gemeinsame Erklärung bei dem Treffen sind nicht geplant.

China betrachtet die dem Festland vorgelagerte Insel Taiwan seit der Revolution von 1949 als abtrünnige Provinz und strebt eine Wiedervereinigung zu seinen Bedingungen an. 1992 fanden Peking und Taipeh einen Konsens. Demzufolge akzeptieren beide Seiten, dass es nur «ein China» gibt, interpretieren es aber jeder auf seine Weise. Die angespannten Beziehungen zwischen beiden Ländern verbesserten sich deutlich seit der Wahl von Ma im Jahr 2008. (sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Nazi-Sympathisant?
Trump-Kandidat für US-Aufsichtsbehörde zieht sich zurück
Ein wegen angeblicher Sympathien für Nazi-Ideologie in die Kritik geratener Kandidat für die Führung einer unabhängigen US-Bundesbehörde zum Schutz von Whistleblowern soll das Spitzenamt nun doch nicht übernehmen. Paul Ingrassia, der von US-Präsident Donald Trump für den Posten nominiert worden war, schrieb am Dienstagabend (Ortszeit) auf der Plattform X, dass er sich von der für diesen Donnerstag im Senat geplanten Anhörung zu seiner Bestätigung für den Posten zurückziehe. Als Grund führte Ingrassia an, er verfüge «aktuell leider nicht über genügend Stimmen der Republikaner».
Zur Story