Bild: Andreas Meier/freshfocus
Jamaika liegt in Afrika
Heute bestreitet die Schweizer Nationalmannschaft in Luzern ihr erstes WM-Testspiel gegen Jamaika. Was wissen unsere Nati-Stars eigentlich über die Nummer 81 der Weltrangliste? Nicht viel – aber unterhaltsam ist es trotzdem.
30.05.2014, 06:3124.06.2014, 13:18
Platz 1: Granit Xhaka
«Ich kenne die Jamaikaner nicht. Aber wir wissen ja, dass Afrikaner viel laufen und physisch sehr stark sind.»
Was wir nicht wissen ist, wie Granit Xhakas Geographie-Lehrer hiess. Der Arme muss jetzt ganz stark sein, denn der Gladbach-Star hat wohl öfters seinen Unterricht geschwänzt und sich stattdessen viele alte Videos von Andy Möller reingezogen. Erinnern Sie sich? «Mailand oder Madrid, Hauptsache Italien!» Möller bestreitet zwar inzwischen, diese Aussage gemacht zu haben – aber es bleibt eines der ganz grossen Zitate der Fussballgeschichte.
Granit Xhaka ist ihm mit diesem Spruch dicht auf den Fersen, denn Jamaika liegt in der Karibik und somit in Nordamerika. Sind ja nur 6327 Kilometer bis Afrika – kann schon einmal vorkommen.

Granit Xhaka weiss wo das Tor steht, aber nicht auf welchem Kontinent Jamaika liegt.Bild: KEYSTONE
Platz 2: Johan Djourou
«Ich weiss nicht viel über Jamaika, aber die werden wohl nicht gleich elf Usain Bolts auf dem Platz haben.»
Johan Djourou hat Wurzeln an der Elfenbeinküste und verwechselt die Kontinente deshalb nicht. Der 1,91-Meter-Mann lebt eher von seiner Kopfball- und Zweikampfstärke als von seiner Schnelligkeit. Aber wenn die Gegner nicht gleich alle so wieselflink sind wie der «Lightning-Bolt», dann hat er die Sache bestimmt im Griff.

Johan Djourou strahlt wie Usain Bolt nach einem neuen Weltrekord.Bild: KEYSTONE
Platz 3: Josip Drmic
«Wir wissen ja, wie die so drauf sind. Die haben viel Freude am Leben. Ich stehe mehr auf Balkan-Musik, aber zum Autofahren höre ich manchmal auch ein bisschen Bob Marley.»
«Get up, Stand Up» Josip Drmic. Die Schweizer Sturm-Hoffnung will den «Buffalo Soldier» machen. Vielleicht sagt er nach dem Spiel: «I Shot the Sheriff» – dann braucht es auch keinen «Redemption Song» und für die weiblichen Nati-Fans gilt: «No Woman, No Cry»

No Drmic, No Cry.Bild: EPA/KEYSTONE
Platz 4: Valentin Stocker
«Reggae-Musik gefällt mir nicht besonders, aber insgesamt ist das schon noch ein cooler Lebensstil.»
Hoffen wir mal, dass die Dopingkontrolleure der Bundesliga alle schon in den Ferien sind. Oder mit dieser Pinkelprobe beschäftigt.

Valentin Stocker hat auch ohne Reggae-Musik gute Laune.Bild: Christian Pfander/freshfocus
Das könnte dich auch noch interessieren:
Die Frauen haben an ihrem Eidgenössischen Schwingfest auf dem Oberbühl die Königin gekrönt. Eine wundersame Reise zur letzten Oase der Sägemehlkultur, wo es für die Besten ein Kalb und Federvieh gibt.
Rote Wegweiser helfen dem Fremden, den Festplatz zu finden. Verkehrsstau gibt es keinen, der einem zeigt, wohin die Reise gehen soll. Das Oberbühl auf den sanften Hügeln im wilden Süden des bernischen Oberaargaus über dem Städtchen Huttwil. Hier wird jedes Jahr ein Klubschwinget durchgeführt. Dieses Jahr ist es das Eidgenössische der Frauen. Am Samstag bei den Männern waren gut 200 Männer, Frauen und Kinder gekommen. Nun sind es am Sonntag gut 1000. Statistik gibt es zwar keine. Der Festwirt freut sich über gut 600 verkaufte Steaks vom Grill. «Das bedeutet, dass gut 1000 Leute hier sind.»