Schweiz
Energie

SVP-Delegierte tagen in Appenzell, einziges Traktandum: Referendum gegen Energiegesetz

SVP-Delegierte tagen in Appenzell, einziges Traktandum: Referendum gegen Energiegesetz

25.03.2017, 06:3025.03.2017, 11:08

Die Delegierten der SVP Schweiz treffen sich am Samstag in Appenzell. Einziges Traktandum ist das Referendum gegen das Energiegesetz.

Die Partei steht im Abstimmungskampf fast allein da. Weil die SVP das Referendum ergriffen hatte, stimmt das Volk am 21. Mai über das Energiegesetz ab. Kernpunkte der Vorlage sind eine Reduktion des Energieverbrauchs um 43 Prozent bis im Jahr 2035, ein schrittweiser Ausstieg aus der Atomenergie und eine stärkere Förderung erneuerbarer Energie.

Der Umbau des bewährten Energiesystems sei zu teuer, findet die SVP. Bauern, Mieter, Hausbesitzer, Gewerbetreibende und die Bevölkerung auf dem Land seien die Verlierer der «massiven Umerziehungsmassnahmen». Alle grossen Parteien unterstützen die erste Etappe der Energiestrategie 2050, die Wirtschaftsverbände sind gespalten. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Gewinn der Swisscom bricht ein – wegen Vodafone-Übernahme
Die Swisscom hat in den ersten neun Monaten einen Gewinneinbruch erlitten. Schuld ist vor allem die Integration der übernommenen Vodafone Italia, die das Ergebnis in die Tiefe riss.
Der Reingewinn sackte von Januar bis September um 23 Prozent auf 988 Millionen ab, wie die Swisscom am Donnerstag in einem Communiqué bekannt gab. Weniger stark fiel der Rückgang beim operativen Ergebnis aus. Der Betriebsgewinn vor Abschreibungen und Amortisationen nach Abzug der Leasingkosten (EBITDAaL) sank auf 3,78 Milliarden Franken. Das ist ein Rückgang um 4,8 Prozent im Vergleich zu den Pro-Forma-Zahlen, wenn Vodafone Italia schon im Vorjahr zur Swisscom gehört hätte.
Zur Story