Wirtschaft
Schweiz

Das wird teuer: SBB müssen Brücke für Durchmesserlinie in Zürich nachbessern

Die Letzigrabenbrücke mit Blick Richtung Zürich Altstetten.
Die Letzigrabenbrücke mit Blick Richtung Zürich Altstetten.Bild: SBB CFF FFS/Dorothea Mueller
Letzigrabenbrücke

Das wird teuer: SBB müssen Brücke für Durchmesserlinie in Zürich nachbessern

Die beiden neuen Eisenbahnbrücken beim Bahnhof Zürich, die nächstes Jahr eröffnet werden sollen, sind zu wenig stark. Es entstehen massive Mehrkosten.
10.06.2014, 00:0023.06.2014, 09:25

Sie ist gut 1,6 Kilometer lang und auf ihr werden die Züge dereinst mit gut 120 Stundenkilometern das Gleisfeld vor dem Zürcher Hauptbahnhof überqueren: Die Letzigrabenbrücke. Zusammen mit der neuen Kohlendreieckbrücke kostet ihr Bau 300 Millionen Franken. Bei ihrer Eröffnung im Dezember 2015 wird sie die längste Eisenbahnbrücke der Schweiz sein.

Beim Bau haben sich die Brückenbauer aber offenbar verrechnet. Wie Recherchen von watson zeigen, wäre der ursprünglich geplante Schotteruntergrund der Geleise zu schwer gewesen für die Brückenpfeiler. 

«Es stimmt, bei einer regelmässigen Kontrolle an der Letzigrabenbrücke wurden Schwachstellen festgestellt», sagt SBB-Mediensprecherin Lea Meyer. Die Mängel seien nicht auf die geologischen Beschaffenheiten des Untergrundes zurückzuführen. Die Gesamtstabilität der Brücke sei jedoch «im Bauzustand unkritisch».

Die Letzigrabenbrücke führt vom Bahnhof Zürich Altstetten zur Kohlendreieckbrücke.
Die Letzigrabenbrücke führt vom Bahnhof Zürich Altstetten zur Kohlendreieckbrücke.Bild: SBB CFF FFS

Korrekturen bringen höhere Kosten

Die Brückenpfeiler werden nun gemäss SBB bis zur Fertigstellung verstärkt. Zudem sollen neu auf der Letzigrabenbrücke sowie auf der Kohlendreieckbrücke die Gleise fest eingebaut werden, statt wie geplant auf einem Schotteruntergrund. Diese sogenannte feste Fahrbahn ist im Vergleich zum Schotter leichter, aber teurer. Zugleich ist bei fest verbauten Geleisen die Lebensdauer höher bei gleichzeitig kostenintensiverer Wartung. Gemäss Meyer ist die Lösung mit dem Bundesamt für Verkehr abgesprochen.

Klar ist deshalb heute schon, dass dies zu massiven Mehrkosten führen wird. Wie hoch diese sein werden, sei Frage laufender Abklärungen mit Versicherungen, sagt Meyer. «Für Mängel haften grundsätzlich die von der SBB beauftragten Unternehmen», ergänzt sie. Aus heutiger Sicht könne das Eröffnungsdatum Dezember 2015 eingehalten werden.

Mehr zum Thema

Auf der Brücke soll, wie hier am Bahnhof Löwenstrasse, eine feste, schotterlose Fahrbahn eingebaut werden.
Auf der Brücke soll, wie hier am Bahnhof Löwenstrasse, eine feste, schotterlose Fahrbahn eingebaut werden.Bild: SBB CFF FFS/Dorothea Mueller
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Asbest-Kontrolle: SBB müssen 400 Züge überprüfen – das kostet Millionen
Die Bahn nennt erstmals Zahlen zu den betroffenen Fahrzeugen und zu den Kosten.
Die SBB müssen über 400 Züge im Personenverkehr auf Asbest und andere Belastungen untersuchen. «Im Zeitraum zwischen 2026 und 2030 werden voraussichtlich mehrere tausend Proben entnommen», sagt Sprecher Moritz Weisskopf auf Anfrage von CH Media.
Zur Story