Schweiz
Blaulicht

Bluttat von Würenlingen: Täter feuerte 14 Schüsse ab

1 / 28
Schiesserei in Würenlingen
quelle: markus heinzer
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Bluttat von Würenlingen: Täter feuerte 14 Schüsse ab

15.05.2015, 09:1815.05.2015, 12:07
Mehr «Schweiz»

Der Hergang der Bluttat von Würenlingen ist geklärt. Die Untersuchung hat ergeben, dass der 36-jähriger Täter mit 14 Schüssen zuerst seine Schwiegereltern sowie seinen Schwager und daraufhin einen Nachbarn erschossen hatte. Zehn der Schüsse hat der Täter im Haus abgegeben. 

Nach neuesten Erkenntnisse hat der Täter seinen Schwiegervater getötet, unmittelbar nachdem dieser ihm die Tür geöffnet hatte.  Die Vermutung, dass die vierte Tötung nicht geplant und der Täter seinem Opfer zufällig begegnet war, hat sich erhärtet. Der Täter soll den Nachbarn «im Vorbeigehen» erschossen haben, als er den Tatort verlassen wollte. Danach richtete er sich selbst.

Blaulicht

Am Tag nach der Bluttat durchsuchte die Polizei die Wohnung des Täters. Die Untersuchung seiner persönlichen Sachen ist noch nicht abgeschlossen. Möglicherweise können sie Informationen zum Tatmotiv liefern, das bisher noch nicht restlos geklärt ist. Klar ist nur, dass der Tat Erbschaftsstreitigkeiten vorausgegangen seien.

Die Staatsanwaltschaft hofft weiterhin, Aufschluss darüber zu erhalten, wie und wann der Täter an die nicht registrierte Tatwaffe gelangte. (lhr)

Die Familiendramen in der Schweiz der letzten zehn Jahren

1 / 16
Die Familiendramen in der Schweiz der letzten zehn Jahren
30. März 2005: Ein 47-jähriger Mann erschiesst in Muri AG seine 35-jährige Ehefrau und seine beiden Töchter im Alter von vier und zehn Jahren. Danach richtet er sich selbst.
quelle: keystone / urs flueeler
Auf Facebook teilenAuf X teilen
No Components found for watson.appWerbebox.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Trumps Zoll-Diktat stellt die EU vor ein Dilemma – und vielleicht auch bald die Schweiz
Experten raten der EU, auf die 30 Prozent Zollankündigung von Donald Trump mit Stärke zur reagieren. Das Problem: Beim Streit mit Washington geht es um mehr als bloss Wirtschaft. Was heisst das für die Schweiz?
Statt einem Deal bevorzugt US-Präsident Donald Trump das Diktat: Am Samstag überraschte er die Europäische Union mit seiner Ankündigung, ab 1. August generell 30 Prozent Importsteuern auf Güter aus Europa erheben zu wollen. Das betrifft spanisches Olivenöl, italienischen Wein und französischen Käse. Am härtesten würde es aber die europäische Export- und Wirtschaftsmacht Deutschland treffen. Sie ist mit ihrer Maschinen- und Autoindustrie am engsten mit dem amerikanischen Markt verflochten.
Zur Story