Wirtschaft
Franken

Der Franken ist so schwach wie nie mehr seit dem SNB-Entscheid

Der Euro stieg auf über 105 Rappen.
Der Euro stieg auf über 105 Rappen.quelle: swissquote.ch
Devisenkurse

Der Franken ist so schwach wie nie mehr seit dem SNB-Entscheid

30.01.2015, 09:4330.01.2015, 10:46
Mehr «Wirtschaft»

Der Euro kostete am Freitagmorgen über 105 Rappen, so schwach war der Franken seit der Aufhebung der Euromindestgrenze durch die Schweizerische Nationalbank (SNB) noch nie. Auch der Dollar kletterte auf einen Höchststand seit dem SNB-Entscheid, er war fast 93 Rappen wert. Analysten gehen davon aus, dass die SNB weiterhin mit Euro-Käufen am Markt interveniert.

Die Schweizer Börse startete im Plus. Der Swiss Market Index eröffnete bei 8'490 Punkten. Auch die europäischen Börsen lagen bei Eröffnung im grünen Bereich.

Der Schweizer Aktienindex SMI

1 / 22
Der Schweizer Aktienindex SMI
Zu den Schwergewichten des SMI (Aktueller Stand des SMI) gehört der Basler Pharmamulti Novartis mit einem Börsenwert von über 200 Milliarden Franken.
Aktuelle Börsendaten.
quelle: x00493 / arnd wiegmann
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Ermutigende Unternehmensbilanzen aus Japan und den USA haben am Freitag den Aktienmarkt in Tokio angetrieben. Der 225 Werte umfassende Nikkei-Index ging 0,4 Prozent höher aus dem Handel mit 17'674 Punkten. 

(whr)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Botschafter von Eritrea stellt Asylgesuch in der Schweiz – die Sonntagsnews
Weshalb Eritreas Botschafter in der Schweiz Asyl beantragt hat, mehr Geld für Hausärzte und das beliebteste Verkehrsmittel: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.

Seit der Ankündigung der Ukraine-Friedenskonferenz auf dem Bürgenstock NW ist die Zahl russischer Cyberangriffe rasant angestiegen. Statt wie sonst üblich wenige Hundert waren es im April über 1600 russische Angriffe und im Mai bereits über 4600 Cyberattacken auf Schweizer Server, wie die «NZZ am Sonntag» unter Berufung auf Zahlen der Firma Dreamlab Technologies schrieb. Die Zahlen seien zwar nicht repräsentativ für die Schweiz, würden aber zeigen, dass die Spannungen zunehmen. Gewichtige Firmen mit kritischer Infrastruktur hätten daher eine IT-Sperrphase verfügt. Unternehmen in den Bereichen Telekommunikation, öffentlicher Verkehr oder Energie würden bis nach dem Abschluss der Konferenz etwa keine Updates vornehmen, um keine Angriffsfläche zu bieten.

Zur Story