Digital

Quiz: Erkennst du diese minimalisierten Marken-Logos?

Erkennst du, welche Marke oder Firma sich hinter diesen Logos verbirgt?

Der Designer Pedro Fonseca Almeida hat für eines seiner Projekte zahlreiche Logos bekannter Firmen und Marken reduziert dargestellt. Er wollte damit zeigen, wie hoch der Wiedererkennungswert selbst dann noch ist, wenn man nur wenige Linien oder Buchstaben sieht. Teste selbst, wie gut das Marketing bei dir gewirkt hat.
03.01.2016, 20:14
Philipp Rüegg
Folge mir
Mehr «Digital»
1 / 47
Erkennst du diese minimalisierten Marken-Logos?
Der in Brasilien geborene Designer Pedro Fonseca Almeida hat verschiedene bekannte Markenlogos für eines seiner Projekts minimalistisch dargestellt. Errätst du noch, welche Logos sich dahinter verstecken?
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Alle Bilder stammen aus dem Projekt «Power of Brands – Minimal Logos» des Designers Pedro Fonseca Almeida.

Das könnte dich auch interessieren

Die grössten Photoshop-Fails

1 / 61
Die wohl grössten Photoshop-Fails seit es Werbung gibt
Willkommen im Gruselkabinett der Photoshop-Verunstalteten! Hier sehen wir eine Dame, die durch einen Bildbearbeiter ein Stück ihrer Hüfte verlor.
Zur Story
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Die EU will WhatsApp-Chats mitlesen
Die EU plant offenbar eine starke Ausweitung von Überwachungsmassnahmen von digitalen Endgeräten. Datenschützer schlagen Alarm.

WhatsApp, Telefone, Sprachassistenten von Google oder Apple und sogar smarte Kühlschränke in Wohnungen sollen in Zukunft überwacht werden können, wenn es nach der EU-Kommission geht. Das geht aus einem vertraulichen Vorschlagspapier hervor, das eine Expertengruppe im Auftrag der EU-Kommission erstellt hat. Dieses Dokument liegt watson-Medienpartner t-online vor.

Zur Story