Digital
Wissen

Dieser junge YouTuber hat ein Tourette-Syndrom

Dieser junge YouTuber hat ein Tourette-Syndrom

14.03.2017, 07:3314.03.2017, 08:34
Mehr «Digital»

Mit dem Hochdruckreiniger den Vorplatz säubern ist an sich keine grosse Sache. Wenn aber Lewis Nickell aka Lewis Qball kärchert, dann ist das, ähm, anders ...

Der junge Brite hat ein Gilles-de-la-Tourette-Syndrom oder kurz Tourette-Syndrom. Und er macht aus seiner nervlichen Erkrankung, die angeboren ist, kein Geheimnis. Im Gegenteil! Lewis hat schon im Fernsehen über die Probleme von Betroffenen gesprochen und betreibt seit ein paar Wochen einen eigenen YouTube-Kanal. Mit nicht ganz jugendfreier Sprache vielen «F*cks».

Bild
screenshot: youtube

Hier erklärt Lewis Qball, was das Tourette-Syndrom ist

Deutschsprachige Informationen gibts in der TV-Doku «Tourette – Ein Kobold im Kopf» (2006)

Auch Frauen sind betroffen

Mit Tourette-Syndrom leben
Das Tourette-Syndrom ist eine neuropsychiatrische Erkrankung, die durch Tics charakterisiert ist. Dabei handelt es sich um unwillkürliche, meistens plötzlich einschiessende Bewegungen, die immer wieder in gleicher Weise auftreten. Viele «Tourettis», so nennen sich die Betroffenen untereinander, hätten teilweise ein extremes Schicksal zu bestehen und das forme sie oft zu besonderen Persönlichkeiten, schreibt die Tourette Gesellschaft Schweiz auf ihrer Website. «Versuchen Sie diesen Menschen mit Offenheit und Toleranz zu begegnen.» In der Schweiz müssten etwa 4000 Personen mit einem Tourette-Syndrom leben. Ohne Aussicht auf Heilung.

(dsc, via Boeing Boing)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«Wenn das ein Experiment wäre, hätte ich zuerst an einen Messfehler geglaubt»
2023 war ein Rekordjahr fürs Klima – bei den Temperaturen an Land, vor allem aber bei den Weltmeeren, die sich auch in diesem Jahr nicht abkühlen. Die Rekorde sind so hoch, dass es die Wissenschaft noch immer vor ein Rätsel stellt. Wir fragen den Klimaforscher Reto Knutti, inwieweit dieses schon gelöst ist.

Wir starten das Gespräch mit dem ETH-Professor gleich anhand dieser Grafik:

Zur Story