International
China

Der Traum von Macht in der Luftfahrt: China stampft einen Triebwerkhersteller mit fast 100'000 Mitarbeitern aus dem Boden

Der Traum von Macht in der Luftfahrt: China stampft einen Triebwerkhersteller mit fast 100'000 Mitarbeitern aus dem Boden

29.08.2016, 10:0929.08.2016, 10:31
Mehr «International»

China hat einen milliardenschweren Triebwerkhersteller mit fast 100'000 Mitarbeitern gegründet. Die Aero Engine Corporation of China (AECC) hat einen Kapitalstock von 50 Milliarden Yuan (7.3 Milliarden Franken) und soll Berichten zufolge mehrere Tochterfirmen von Staatsunternehmen vereinen.

Staatspräsident Xi Jinping bezeichnete die Firmengründung als «strategischen Schritt», um China zu einer Macht in der Luftverkehrsbranche zu machen und das Militär zu modernisieren, wie die amtliche Nachrichtenagentur Xinhua berichtete.

China baut bislang keine eigenen Flugzeugtriebwerke. Das einheimische Passagierflugzeug C919 verwendet Technik von CFM International, einem Gemeinschaftsunternehmen von General Electric aus den USA und Safran aus Frankreich. Die besten chinesischen Militärflieger wiederum haben laut Xinhua russische Triebwerke.

Die chinesische Führung setzt derzeit verstärkt auf Hochtechnologie, um die Wirtschaft des Landes neu auszurichten und ausländischen Konzernen Konkurrenz zu machen. Ministerpräsident Li Keqiang wurde von Xinhua mit den Worten zitiert, AECC soll ein weltweit führendes Unternehmen auf dem Gebiet des Triebwerkbaus werden.

Branchenkenner sind allerdings der Ansicht, dass es Jahre dauern könnte, bis AECC tatsächlich Triebwerke für grosse Passagierflugzeuge herstellen kann. Berichten zufolge wird die neue Firma 96'000 Mitarbeiter haben; der Hauptsitz soll in Peking sein. (sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
11 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Zeit_Genosse
29.08.2016 12:12registriert Februar 2014
China sahen wir lange als billigen Produktionsstandort, dann als grossen Absatzmarkt und jetzt sieht China die Welt als Absatzmarkt, lagert selbst in Billiglohnländer aus, kauft nach belieben Firmen ein und sichert sich strategische Positionen (Syngenta, usw.), sowie engagiert sich in Afrika (Bodenschätze). China verändert die Welt und wird auch zur militärischen Grossmacht mit Weltanspruch und globalen Interessen (Inselaufschüttung). Damit verschiebt sich das "Gleichgewicht" und es werden unsichere Zeiten auf den Westen zukommen. Wir sind irgendwie die gejagten.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
LubiM
29.08.2016 10:55registriert Mai 2014
Die Frage ist, gibt es 100'000 Ingenieure und Fachkräfte die so auf die schnelle fähig sind Triebwerke herzustellen ?
00
Melden
Zum Kommentar
11
Neue Front bei Kämpfen zwischen Thailand und Kambodscha – Tausende auf der Flucht
An der Grenze zwischen Thailand und Kambodscha sind am Morgen den dritten Tag in Folge Kämpfe entbrannt. Mittlerweile gebe es eine neue Front weiter südlich, speziell in der thailändischen Provinz Trat, berichtete die Zeitung «Khaosod» unter Berufung auf das Militär. Beide Seiten warfen sich erneut gegenseitig vor, das Feuer eröffnet zu haben. Mittlerweile ist auch die thailändische Marine in den Konflikt involviert.
Zur Story