International
Konsum - Detailhandel

Biertrinker bluten aus dem Mund: Carlsberg stoppt Verkauf von 140'000 Litern Bier

Biertrinker bluten aus dem Mund: Carlsberg stoppt Verkauf von 140'000 Litern Bier

15.09.2015, 17:1115.09.2015, 17:19
Mehr «International»

Wegen einer Verunreinigung mit Putzmittel hat die dänische Brauerei Carlsberg in Schweden den Verkauf von 140'000 Litern Bier gestoppt. Betroffen ist Bier der tschechischen Marke Staropramen. Diese wird von Carlsberg vertrieben.

Nach zwei Beschwerden sei ätzendes Reinigungsmittel in Staropramen-Fässern gefunden worden, sagte ein Sprecher von Carlsberg Schweden am Dienstag der Nachrichtenagentur AFP.

Einem Zeitungsbericht zufolge war die Brauerei alarmiert worden, nachdem in unterschiedlichen Bars zwei Kunden nach dem Genuss des Biers aus dem Mund geblutet hatten.

Andere Länder nicht betroffen

Carlsberg stoppte in Schweden den Verkauf von mehr als 4600 Fässern, die für Restaurants und Bars bestimmt waren. 3000 davon befanden sich noch im Lager.

Abgefüllte Flaschen sowie andere Länder waren von der Verunreinigung laut Carlsberg nicht betroffen. Die Brauerei konnte die Ursache für die Verunreinigung zunächst nicht klären. (whr/sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Expansion von Israel: Wo Grossisrael schon sichtbar wird
Israel setzt seine Landnahme im Westjordanland immer radikaler um. Dafür steht das umstrittene Projekt E1. Dort arbeiten die Bagger bereits an der Zukunft der Besatzung.
Etwa zwölf Kilometer liegen zwischen Al-Tur in Ostjerusalem und der israelischen Siedlung Ma'ale Adumim im besetzten Westjordanland. Auf einem Stück Brachland dazwischen steht Jumana Jaouni. Die palästinensische Politikanalystin, 50, berät unter anderem das Internationale Komitee vom Roten Kreuz; regelmässig zeigt sie internationalen Delegationen auf geopolitischen Touren das Voranschreiten der israelischen Besatzungspolitik. An diesem Sonntag im August hat sie die Fläche ausserhalb von Al-Tur vorgeschlagen, um den aktuellen Zustand des bisher umstrittensten Besatzungsprojekts zu illustrieren. «Das hier alles wird E1», sagt Jaouni und dreht sich einmal um die eigene Achse.
Zur Story