Sport
Eishockey

ZSC Lions schlagen Bern und ziehen in den Cupfinal ein

Schweizer Cup, Halbfinals
Heute:
SC Bern – ZSC Lions 3:5 (2:0,1:3,0:2)
Gestern:
Lausanne HC – Kloten Flyers​ 4:3 (1:0,3:2,0:1)
Die ZSC Lions bedanken sich bei den mitgereisten Fans für die Unterstützung.
Die ZSC Lions bedanken sich bei den mitgereisten Fans für die Unterstützung.
Bild: freshfocus

ZSC Lions schaffen Wende gegen Titelverteidiger Bern und stehen im Cupfinal

Der SC Bern kann den Cup-Titel nicht verteidigen. Im Halbfinal scheitern die «Mutzen» zweimaligem Zwei-Tore-Vorsprung mit 3:5 an den ZSC Lions.
06.01.2016, 21:5306.01.2016, 22:53
Mehr «Sport»

SC Bern – ZSC Lions 3:5

– Der SC Bern erwischt in der Cup-Halbfinal-Reprise im heimischen Post-Finance-Arena vor 15'283 Zuschauern einen Traumstart. Timo Helbling und Derek Roy bringen das Team von Lars Leuenberger bis zur 11. Minute mit 2:0 in Führung. ZSC-Trainer Marc Crawford wechselt daraufhin den Torhüter und bringt Thomas Bäumle für Niklas Schlegel.

– Nach dem zwischenzeitlichen ZSC-Anschlusstreffer durch Patrick Bärtschi sorgt Sean Bergenheim kurz nach Spielmitte mit dem 3:1 für den SCB wieder für scheinbar klare Verhältnisse. Doch die ZSC Lions geben sich im packenden Cup-Fight noch nicht geschlagen. Severin Blindenbacher und Pius Suter gleichen das Geschehen noch vor der zweiten Pause aus.

– Den entscheidenden Treffer zum 4:3 für die Lions erzielt schliesslich Ryan Keller in der 49. Minute. Die Berner werfen in der Schlussphase zwar nochmals alles nach vorne, doch ZSC-Keeper Bäumle hält den Sieg in seinem ersten Einsatz für die Löwen fest. Mike Künzle trifft Sekunden vor Schluss noch zum 5:3 ins leere Tor.

– Bei den Lions fällt nicht einmal ins Gewicht, dass Topskorer Auston Matthews am Tag seiner Rückkehr von der U20-WM noch nicht zur Verfügung stand. Dafür sorgte der neue schwedische Verteidiger David Rundblad für viel Spektakel – vor dem eigenen wie dem gegnerischen Tor.

– Im Final treffen die ZSC Lions am 3. Februar etwas überraschend auf Lausanne. Die Westschweizer setzten sich am Dienstagabend in ihrem Halbfinal mit 4:3 gegen die Kloten Flyers durch. 

Ein harter Kampf: Berns Justin Krueger und der Löwe Fabrice Herzog im Infight.
Ein harter Kampf: Berns Justin Krueger und der Löwe Fabrice Herzog im Infight.
Bild: KEYSTONE

Telegramm:

Bern - ZSC Lions 3:5 (2:0, 1:3, 0:2)
15'283 Zuschauer. - SR Kurmann/Vinnerborg, Tscherrig/Wüst.
Tore: 8. Helbling (Plüss, Bergenheim) 1:0. 11. Roy 2:0. 23. Bärtschi 2:1. 34. Bergenheim (Roy, Moser) 3:1. 38. (37:37) Blindenbacher (Neuenschwander) 3:2. 39. (38:30) Suter (Keller) 3:3. 50. Keller (Rundblad) 3:4. 60. (59:27) Künzle (Schannon, Siegenthaler) 3:5 (ins leere Tor).
Strafen: je 3mal 2 Minuten.
Bern: Stepanek; Kousa, Flurin Randegger; Gian-Andrea Randegger, Gerber; Helbling, Krueger; Dubois, Burren; Moser, Plüss, Bergenheim; Bodenmann, Roy, Scherwey; Alain Berger, Rüfenacht, Pascal Berger; Müller, Luca Hischier, Reichert.
ZSC Lions: Schlegel (11. Bäumle); Blindenbacher, Geering; Rundblad, Siegenthaler; Seger, Phil Baltisberger; Hächler, Bergeron; Prassl, Keller, Wick; Nilsson, Malgin, Herzog; Bärtschi, Schäppi, Neuenschwander; Künzle, Shannon, Suter.
Bemerkungen: Bern ohne Conacher (gesperrt), Blum, Bührer, Ebbett, Jobin, Kobasew, Kreis, Ness, Smith und Untersander (alle verletzt), ZSC Lions ohne Trachsler, Cunti, Chris Baltisberger, Schnyder, Flüeler, Fritsche (alle verletzt), Karrer (krank) und Matthews (U20-WM). Pfostenschuss Bergeron (10.). Bern von 59:10 bis 59:27 ohne Torhüter. (pre/sda)

Eishockey NLA – Alle Topskorer

1 / 22
Alle NL-Topskorer der Qualifikation seit 2002/2003
2021/22: Roman Cervenka, SC Rapperswil-Jona Lakers, 64 Punkte (20 Tore/44 Assists).
quelle: keystone / patrick b. kraemer
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Sascha Ruefer: «Wo flog mir das um die Ohren? Nur auf Social Media»
Er ist die Fussball-Stimme der Schweiz und bestreitet mit der EM in Deutschland bereits seine 14. Endrunde. Sascha Ruefer, 52, sagt im Interview, wie er mit Granit Xhaka wieder ins Reine kam, warum er seine Sätze vorsichtiger formuliert als früher – und was er von der Halbierungsinitiative hält.

Das Interview ist beendet. Doch Sascha Ruefer hat noch nicht genug. Also reden wir weiter. Irgendwann schaut er auf die Uhr und erschrickt: Bald 11.30 Uhr. Um zwölf müsste er seinen Sohn Matti von der Schule abholen. Mit dem Auto braucht er mindestens eine halbe Stunde. Und die Fotos sind noch nicht gemacht. Jetzt wird auch Ruefer etwas nervös. Er tätigt einen Anruf, kann die Situation offenbar klären und wirkt bei den Aufnahmen wieder ziemlich gelöst.

Zur Story