Sport
Fussball

Aufstand der Kleinen: Ligen wehren sich gegen CL-Reformpläne der UEFA

Aufstand der Kleinen: Ligen wehren sich gegen CL-Reformpläne der UEFA

Der Verband der Europäischen Fussball-Ligen (EPFL) kündigt ein Abkommen mit der UEFA und erhöht so im Streit um die ungeliebte Champions-League-Reform den Druck auf den europäischen Fussballverband.
21.10.2016, 15:3221.10.2016, 16:38

Die Association of European Professional Football Leagues, zu der nebst 24 anderen Ligen auch die Super League gehört, kündigte nach eigenen Angaben eine gültige Vereinbarung mit der UEFA, die abendliche nationale Ligaspiele zwischen Topklubs unter der Woche ausschliesst, um Freiraum für Königsklassepartien zu schaffen. Damit könnte es nun künftig zumindest theoretisch zu Kollisionen zwischen Liga- und Champions-League-Spielen kommen.

Hintergrund des Zwists ist eine angekündigte Reform der Champions League. So beschloss die UEFA Ende August auf Druck der europäischen Topklubs unter anderem, dass die besten vier Ligen des UEFA-Rankings künftig vier statt drei fixe Startplätze für die Champions-League-Gruppenphase erhalten, womit mindestens 16 statt wie bisher elf der 32 Plätze von den Topnationen belegt sind. Dazu sollen sich die Einnahmen der Topklubs mitunter verdoppeln.

Vier fixe Startplätze in der Champions League für die grossen Ligen. Was meinst du dazu?
An dieser Umfrage haben insgesamt 2945 Personen teilgenommen

Vor allem kleinere Verbände reagierten mit harscher Kritik. Sie befürchten eine geschlossene Liga der Teams aus den bedeutenden Fussball-Ländern. (jwe/sda)

Die grössten Schweizer Europacup-Erfolge im Fussball

1 / 54
Die grössten Schweizer Europacup-Erfolge im Fussball

Saison 2025/26: Lausanne-Sport schafft den Sprung in die Conference League – dank einem überzeugenden 1:0-Auswärtssieg bei Millionenklub Besiktas Istanbul.

quelle: keystone / erdem sahin
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
uelidäschwert
21.10.2016 19:07registriert August 2015
Wer diese unsägliche Idee unterstützt, hat den Fussball wahrlich nie geliebt...
#againstmodernfootball
00
Melden
Zum Kommentar
6
Eishockey bald auf Kunsteis? Schweizer Unternehmen gelingt Durchbruch
Der Unterhalt von Eisflächen benötigt viel Energie und Wasser. Deshalb will ein Luzerner Unternehmen eine künstliche Alternative schaffen, die den Planeten schützt und noch dazu günstiger ist. Nun ist Glice ein Durchbruch gelungen.
In dieser Woche klettern die Temperaturen in der Schweiz nochmal auf bis zu 30 Grad, uns winken also noch einige letzte Sommertage. Derweil wird in den Eishockey-Stadien bereits wieder gespielt. Damit das Eis bei diesen hohen Temperaturen den professionellen Anforderungen von National League und Co. gerecht wird, wird viel Energie für die Kühlung benötigt. In Zukunft könnte das aber obsolet werden. Denn dem Schweizer Unternehmen Glice ist es gelungen, Kunsteis herzustellen, das dem echten Eis sehr nahekommt.
Zur Story