Sport
Velo

Schock-Moment bei Paris-Roubaix: TGV verfehlt todesmutige Radprofis an Bahnschranke nur knapp

Ein heranbrausender TGV teilt das Feld bei Paris-Roubaix.
Ein heranbrausender TGV teilt das Feld bei Paris-Roubaix.bild: eurosport

Schock-Moment bei Paris-Roubaix: TGV verfehlt todesmutige Radprofis an Bahnschranke nur knapp

Am Rad-Klassiker in der «Hölle des Nordens» kommt es zu einer haarsträubenden Szene: Das Feld wird durch eine Bahnschranke getrennt. Einige Fahrer schlängeln sich an der Absperrung vorbei, Sekunden später braust ein TGV mit hohem Tempo vorbei.
12.04.2015, 15:2212.04.2015, 16:02
Mehr «Sport»

1. Torschlusspanik

Animiertes GIFGIF abspielen
gif: eurosport

Schauplatz: Ein Bahnübergang nahe Arenberg rund 85 Kilometer vor dem Ziel. Die achtköpfige Spitzengruppe mit Gregory Rast hat das Nadelöhr bereits passiert, doch als das Hauptfeld ankommt, senkt sich plötzlich die Bahnschranke. Ein Motorrad-Polizist versucht die Fahrer vergeblich aufzuhalten – viele quetschen sich noch durch.

2. Kommando: Halt!

Animiertes GIFGIF abspielen
gif: eurosport

Schliesslich kommt der hintere Teil des Feldes doch zum Stillstand. Und das keine Sekunde zu früh ...

3. Schrecksekunde

Animiertes GIFGIF abspielen
gif: eurosport

... denn nur Augenblicke später braust ein TGV in hohem Tempo heran. Das hätte eine Katastrophe geben können.

4. Weiter geht's

Animiertes GIFGIF abspielen
gif: eurosport

Die aufgehaltenen Fahrer schütteln sich den Schock aus den Knochen und nehmen die Verfolgung ihrer enteilten Konkurrenten auf. (dux)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
7
Die Saudis haben ihre Strategie geändert – immer mehr junge Spieler wechseln in die Wüste
Weniger Altstars, mehr Talente: Saudi-Arabien will seinen Fussball-Ligen mehr Prestige verschaffen. Dafür setzen die Klubs auf eine neue Strategie.
Riad statt München: Dass Kingsley Coman im besten Fussballalter nach Saudi-Arabien wechseln wird, hatten zum Beginn dieses Sommers weder der Spieler noch der FC Bayern erwartet. Der deutsche Rekordmeister plante weiter mit dem Franzosen, der selbst schon seinen Verbleib angekündigt hatte. Dass der Klub Al-Nassr (wo noch Comans Medizincheck aussteht) jedoch mit einem hohen Gehalt lockte, sorgte bei dem 29-Jährigen für ein Umdenken – und ist nicht das einzige Beispiel für die neue Strategie, den die finanziell stark vom Staat unterstützte saudische Liga mittlerweile verfolgt.
Zur Story