Wissen
Luzern

Raumfahrt-Ausstellung im Verkehrshaus in Luzern zeigt Weltpremiere

1 / 20
Die Raumfahrt-Ausstellung im Verkehrshaus in Luzern strahlt in neuem Glanz
Der Space Transformer, eine begehbare Raumstation, welche sich um ihre eigene Achse dreht, in der neu eröffneten Raumfahrtausstellung im Verkehrshaus der Schweiz am Donnerstag, 24. November 2016, in Luzern. (PPR/Philipp Schmidli)
quelle: ppr / philipp schmidli
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Raumfahrt-Ausstellung im Verkehrshaus in Luzern zeigt Weltpremiere

24.11.2016, 12:0024.11.2016, 17:54

Neue Ära für Raumfahrt-Ausstellung im Luzerner Verkehrshaus: Hauptattraktion ist der so genannte «Space Transformer», ein begehbarer Würfel. Darin werden oben und unten zu relativen Begriffen – wie in einer Raumstation.

Am Donnerstagvormittag wurde die Neueröffnung der Ausstellung gefeiert. Mit von der Partie waren unter anderem der Schweizer Astronaut Claude Nicollier sowie die US-Botschafterin der Schweiz, Suzan LeVine, wie das Verkehrshaus der Schweiz mitteilte.

Der Raumfahrt-Bereich in der Halle Luftfahrt wurde wesentlich vergrössert. Die Besucherinnen und Besucher können nun in die Vergangenheit, die Gegenwart und auch die nahe Zukunft der Raumfahrt eintauchen. Ziel der Ausstellung ist es, die Raumfahrt erlebbar zu machen.

Weltpremiere

Highlight ist der «Space Transformer». In seinem Inneren können die Besucher erleben, wie die Decke zur Wand und die Wand zum Boden wird. Der Raumwandler feiert laut Verkehrshaus Weltpremiere.

Die Luft- und Raumfahrt-Halle im Verkehrshaus wurde 1972 eröffnet. Für den damaligen Direktor Alfred Waldis war dies ein grosser Moment, er hatte sich für das Thema Raumfahrt eingesetzt. (whr/sda)

IXV – die wiederverwendbare Raumfähre der ESA

1 / 12
IXV – die wiederverwendbare Raumfähre der ESA
Voilà, das IXV. Mit ihm testet die ESA Technologien, die den Wiedereintritt in die Erdatmosphäre erlauben.
quelle: esa / jacky huart
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Der Zeuge der Sintflut
Das versteinerte Skelett eines Riesensalamanders aus den Öhninger Steinbrüchen gehört zu den berühmtesten Fossilien der Geschichte. Der Zürcher Johann Jakob Scheuchzer hielt es für die Überreste eines in der Sintflut ertrunkenen Menschen.
Die nahe der Schweizer Grenze gelegenen Öhninger Steinbrüche am nördlichen Ufer des Untersees sind seit dem Beginn des 18. Jahrhunderts weltberühmt. Hunderte von Tier- und Pflanzenarten sind aufgrund der dortigen Fossilienfunde erstmals beschrieben worden. Die Pflanzen und Tiere, insbesondere die Blätter der Uferbäume, die Libellen und die Fische, die von feintonigem Kalkschlamm überdeckt wurden, sind ausserordentlich gut erhalten.
Zur Story