Wissen
Schweiz

Du würdest gerne ein Muttermal checken lassen, willst aber nicht zum Arzt gehen? Das Unispital Zürich bietet einen Monat lang kostenlose Ferndiagnosen an

Vor allem Männer sind häufig eher zurückhaltend, wenn es darum geht, eine Vorsorgeuntersuchung zu besuchen.
Vor allem Männer sind häufig eher zurückhaltend, wenn es darum geht, eine Vorsorgeuntersuchung zu besuchen.Bild: shutterstock

Du würdest gerne ein Muttermal checken lassen, willst aber nicht zum Arzt gehen? Das Unispital Zürich bietet einen Monat lang kostenlose Ferndiagnosen an

08.05.2015, 09:1008.05.2015, 12:45
Mehr «Wissen»

Wem es nicht gerade entsetzlich schlecht geht, der spart sich lieber den Gang zum Arzt. Vor allem unter Männern ist dieses Phänomen bekannt. Doch beim Thema Hautkrebs ist die Vorsorge besonders wichtig – und diesbezüglich schneidet die Schweiz nicht sonderlich gut ab: Zwar herrscht ein grosses Risikobewusstsein, die meisten erkennen jedoch nicht, wenn sich ein Muttermal verändert hat. 

Und längst nicht alle Schweizer besuchen regelmässig eine Vorsorgeuntersuchung. Um dem entgegenzuwirken und die Menschen zur Selbstkontrolle zu animieren, bieten die Dermatologen des Unispitals Zürich vom 1. bis zum 31. Mai 2015 kostenlose Ferndiagnosen an. 

Antwort innerhalb weniger Tage

Das Ganze funktioniert folgendermassen: Auf der Webpage von myskincheck.ch kannst du ein Foto deines fraglichen Muttermals hochladen. Anschliessend wird dieses von Hautfachärzten begutachtet – innerhalb von wenigen Tagen erhältst du dann via E-Mail eine der folgenden drei Antworten:

  • «Ihr Muttermal ist eher harmlos. Wenn in den nächsten 6 Monaten keine Veränderungen auftreten, ist alles in Ordnung. Falls doch, wenden Sie sich bitte umgehend an einen Arzt oder Dermatologen.»
  • «Die Bildqualität Ihres Photos ist leider nicht ausreichend, bitte senden Sie erneut ein Photo in höherer Auflösung.»
  • «Ihr Muttermal ist verdächtig. Bitte zeigen Sie diese Hautveränderung umgehend einem Arzt oder Dermatologen.»

Durchgeführt wird der persönliche Muttermal-Check durch die Facharztgruppe Dermatologie FMH unter der Leitung von Prof. Dr. med. Reinhard Dummer. 

Du möchtest einen solchen Test machen lassen? Hier geht's lang! (viw)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
«Kein Verbrechen fordert so viele Todesopfer wie Gewalt gegen Frauen»
Der SP-Bundesrat besucht Algerien und Spanien. In Algier geht's um Migration, in Madrid um den Kampf gegen Femizide. Wir begleiten den Justizminister und fragen ihn: Warum ist in der Schweiz das Risiko für Frauen fünfmal höher als in Spanien, durch häusliche Gewalt ums Leben zu kommen?

Der Mond ist eine feine Sichel – fast wie auf dem algerischen Wappen. Unter den Palmen im Garten der Schweizer Botschaft in Algier erzählen eine Person aus der Kulturszene, eine zweite aus der Wirtschaft und eine dritte, die sich gesellschaftlich engagiert, über ihr Leben. Was sie lieben an ihrem unermesslich grossen Land. Die kulturelle Vielfalt, die Schönheit der Natur, die Menschen. Und sie schildern, mit vorsichtig gewählten Worten, wie sie trotz dieser Grösse dauernd an Grenzen stossen – Grenzen der Redefreiheit, der Rechtssicherheit, der Pressefreiheit.

Zur Story