Wissen

Je cooler der Teenager, desto grösser die Probleme, die auf ihn warten

Obacht, junge Leute!
Obacht, junge Leute!

Je cooler der Teenager, desto grösser die Probleme, die auf ihn warten

14.06.2014, 09:2214.06.2014, 17:25
Mehr «Wissen»
Ist er cool, blühen ihm später eher Probleme.
Ist er cool, blühen ihm später eher Probleme.Bild: Shutterstock

Coolsein im Teenageralter zahlt sich nicht immer aus. Das legt zumindest eine aktuelle Studie der Universität in Virginia in den USA nahe, wie die Welt berichtet. Demnach haben Jugendliche, die in jungen Jahren als cool galten, später grössere Probleme als ihre uncoolen Mitschüler. 

Im Alter von 23 Jahren hatten die coolen Probanden mit einer höheren Wahrscheinlichkeit Alkohol- oder Drogenprobleme, waren kriminell und in der Wahrnehmung anderer sozial weniger kompetent. 

Die Wissenschaftler untersuchten über einen Zeitraum von zehn Jahren 184 Jugendliche. Die Daten stammen sowohl aus Befragungen der Teenager selbst als auch von deren Freunden und Eltern. 

Was ist denn überhaupt «cool»?

Als cool galten vor allem die 13-Jährigen, die früh eine Beziehung hatten, sich durch kleine kriminelle Handlungen hervortaten oder mit attraktiven Gleichaltrigen rumhingen. Mit 23 Jahren war von diesem coolen Status nicht mehr viel übrig. 

Die Forscher vermuten, dass die Jugendlichen über die Jahre ein immer extremeres Verhalten entwickelten, um weiterhin anerkannt zu bleiben. In der Folge gerieten sie stärker mit dem Gesetz in Konflikt und konsumierten mehr Alkohol oder Drogen als andere Teenager, die unter weniger Druck standen.

(lue)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Johann Ludwig Burckhardt: Ein unerschro­cke­ner Schweizer Entdecker
Im Jahr 1812 durchquerte der Schweizer Abenteurer und Forscher Johann Ludwig Burckhardt (1784-1817) die antike nabatäische Stadt Petra. Er war der erste Europäer, der die Ruinen seit den Kreuzzügen zu Gesicht bekam. Sein Leben erzählt eine faszinierende Geschichte voller Forschung und unerwarteten Abenteuer.
Johann Ludwig Burckhardt wurde am 24. November 1784 in Lausanne, Schweiz, als Sohn von Rudolf Burckhardt und Sara Rohner geboren. Er stammte aus einer wohlhabenden Basler Familie, die ihr Vermögen mit dem Handel und der Herstellung von Seide gemacht hatte. Der junge Burckhardt wuchs in einem kosmopolitischen Haushalt auf, der zwischen Basel und Lausanne pendelte. Zu den Familienfreunden zählten unter anderem Edward Gibbon, Madame de Staël und Goethe.
Zur Story