International
Deutschland

Stasi-Akte verrät: Scholz wurde in der DDR hofiert und in der BRD bespitzelt

Die Stasi und der Kanzler: Wie Olaf Scholz bespitzelt und hofiert wurde

Die Stasi-Akten des Bundeskanzlers Olaf Scholz sind an die Öffentlichkeit gelangt. Offenbar wurde der damalige Juso-Politiker von der DDR Jugendorganisation mehrfach nach Ostdeutschland eingeladen – und gleichzeitig im Westen bespitzelt.
13.01.2022, 16:0113.01.2022, 16:36
Mehr «International»

Die DDR-Staatssicherheit hat über den heutigen deutschen Bundeskanzler Olaf Scholz in seiner Zeit als Juso-Politiker in den 1980er Jahren jahrelang Informationen gesammelt und Akten angelegt.

epa09660601 ATTENTION EDITORS: EMBARGO until 31 December 00:00 AM..German Chancellor Olaf Scholz poses for photographs after the television recording of his first New Year's speech at the chancel ...
Olaf Scholz als Bundeskanzler.Bild: keystone

Das deutsche Bundesarchiv bestätigte am Donnerstag in Berlin auf Anfrage, dass es Scholz' Stasi-Akte der «Bild»-Zeitung übermittelt hat. Die Akte bezieht sich laut «Bild» sowohl auf Reisen in die DDR als auch auf Bespitzelung des Politikers und Rechtsanwalts in Hamburg.

Scholz in der DDR hofiert

Aus den Akten gehe hervor, dass Scholz als stellvertretender Vorsitzender der Jungsozialisten auf Einladung der Freien Deutschen Jugend (FDJ) mehrmals in die DDR gereist sei, meldete die Zeitung. Die FDJ war die Jugendorganisation der in Ost-Berlin regierenden Kommunisten.

Bei der Einreise habe die geladene Delegation keinen Zwangsumtausch von D-Mark in Mark der DDR zum Kurs eins zu eins leisten müssen und ohne Zollkontrolle die Grenze passiert. Die DDR-Grenzer am Bahnhof Friedrichstrasse hätten 1988 vorab eine Anweisung zur «höflichen Abfertigung» erhalten.

Daniela Münkel, Leiterin Forschung beim Stasi-Unterlagen-Archiv, sagte der Zeitung: «Für Delegationen westlicher Politiker, die vom Zentralrat der FDJ in die DDR eingeladen wurden, war die Hauptabteilung XX/2 der Stasi zuständig. Dies galt auch für die Reisen, die Olaf Scholz mit einer Gruppe von Jusos in den 80er Jahren in die DDR unternahm.»

Empfang bei Politbüromitglied Egon Krenz am 4. Januar 1984: Olaf Scholz (Zweiter von rechts) kam mit einer Juso-Delegation und FDJ-Funktionären zu dem Gespräch
Empfang im DDR-Politbüro von Egon Krenz am 4. Januar 1984: Olaf Scholz (Zweiter von rechts) weilt mit einer Juso-Delegation in der DDR auf Einladung der FDJ.Bild: Deutsches Bundesarchiv

Wie die Bild schreibt, berichtet die Stasi 1986 über den heutigen Bundeskanzler: «Gehört zum Stamokap – alter Politprofi, der in der Organisation grossen Einfluss hat.»

Mit «Stamokap» war gemeint, dass Scholz zum ganz linken Flügel der SPD Jugendorganisation gehörte und bezeichnet einen Anhänger der Staatsmonopolkapitalismus-Theorie. Ein solcher vertritt die Meinung, dass ein imperialistischer Staat sich in der «Endphase des Kapitalismus» befinde und bald in ein sozialistisches System übertreten werde.

Scholz auch in der BRD ausgespitzelt

Zugleich sei Scholz in Hamburg von der DDR-Auslandsspionage beobachtet worden, schreibt «Bild» weiter. West-Agenten der Stasi hätten zwischen 1978 und 1987 mindestens 19 Mal über Olaf Scholz und seine Juso-Tätigkeit in Hamburg berichtet.

Allein der 1993 enttarnte DDR-Spion «Kugel» hatte nach Angaben aus der elektronischen SIRA-Datenbank der Stasi-Hauptverwaltung mindestens zwölf Berichte mit Hinweisen auf Scholz geliefert.

Wer ist «Kugel»?
Hinter dem Decknamen «Kugel» verbirgt sich das damalige SPD-Mitglied Kurt Wand.
Bereits sein Vater, der Kommunist war und in der NS-Zeit im Konzentrationslager sass, arbeitete für die Stasi. 1970 heuerte er den damals 26-jährigen Sohn als Stasi-Agenten an. Die Enttarnung von «Kugel» sorgte 1993 für grossen Wirbel.

«In den SIRA-Datensätzen, in denen Olaf Scholz und andere Mitglieder der Jusos namentlich genannt werden, geht es um Informationen zum Landesverband Hamburg der Jusos sowie den allgemeinen politischen Strömungen und Auseinandersetzungen innerhalb der Jusos auf Bundesebene in den 80er Jahren», sagte Münkel der Zeitung.

Einige Meldungen der DDR-Auslandsspionage über Scholz wurden von der Stasi sogar an den sowjetischen KGB weitergeleitet. (yam/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Karriere von Bundeskanzler Olaf Scholz in 8 Bildern
1 / 10
Die Karriere von Bundeskanzler Olaf Scholz in 8 Bildern
Scholz wird 1958 in Osnabrück geboren und wächst als ältester von drei Brüdern auf. Nach bestandenem Abitur und Zivildienst, studiert Scholz Rechtswissenschaften in Hamburg und wird Anwalt. Bereits 1975 als Gymnasiast beginnt er sich bei den Jusos zu engagieren und wird später stellvertretender Juso-Bundesvorsitzender.
quelle: gladstone~dewiki, cc by-sa 4.0 via wikimedia commons
Auf Facebook teilenAuf X teilen
210919 Triell 1 Laschet Scholz
Video: twitter
Das könnte dich auch noch interessieren:
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
    Ukraine-Verbündete planen Tribunal zum russischen Angriffskrieg
    Eine Gruppe von mehr als 30 Aussenministern und Diplomaten aus Europa und Partnerländern hat den Startschuss für ein internationales Sondertribunal gegen das Putin-Regime gegeben.

    Das Richtergremium soll im niederländischen Den Haag angesiedelt werden und Top-Vertreter der russischen Führung zur Verantwortung ziehen. Die Runde verabschiedete bei einem Sondertreffen der EU-Aussenminister im westukrainischen Lwiw eine entsprechende Erklärung, um das Tribunal auf den Weg zu bringen.

    Zur Story