
In den Sommermonaten kommt es in Russland immer wieder zu Wald- und Flächenbränden, doch dieses Jahr ist es besonders schlimm.Bild: keystone
Bei den historisch grössten Wald- und Flächenbränden in Russland ist bislang eine Fläche halb so gross wie Deutschland vernichtet worden.
11.09.2021, 08:2511.09.2021, 10:00
Nach Einschätzung der Umweltorganisation Greenpeace verbrannten in den vergangenen Monaten landesweit mehr als 17.6 Millionen Hektar Wald und Steppe. Damit sei der Negativrekord aus dem Jahr 2012 mit rund 16 Millionen Hektar gebrochen worden.
Greenpeace stützt sich auf öffentlich zugängliche Daten aus der Weltraumüberwachung und beklagte zuletzt, dass diese Satellitendaten der Forstschutzbehörde nicht mehr verfügbar gewesen seien. «Die Lage ist deshalb schwer einzuschätzen», sagte Grigori Kuksin von Greenpeace der Deutschen Presse-Agentur in Moskau.
Dem russischen Umweltaktivisten zufolge zeichnet sich noch kein Ende ab. Aktuell gebe es häufiger Feuer auf Feldern und in Steppengebieten im Süden. In den Wäldern seien sie weniger geworden, auch weil mancherorts der erste Schnee gefallen sei.
In den Sommermonaten kommt es in Russland immer wieder zu Wald- und Flächenbränden – auch in dem für das Weltklima wichtigen Waldgürtel der Taiga. Zuletzt hatte Präsident Wladimir Putin das Ausmass als beispiellos bezeichnet. (viw/sda/dpa)
Russland soll Wale als Waffe benutzen
1 / 8
Russland soll Wale als Waffe benutzen
Eine Unterwasseraufnahme des Wals: Dieser Beluga-Wal könnte als Geheimwaffe von Russland eingesetzt werden. An dem Geschirr sind vermutlich Waffen oder eine Kamera angebracht worden.
quelle: ap/norwegian direcorate of fisheries sea surveillance unit / joergen ree wiig
Tiger gibt seltsame Laute von sich – und sorgt in Russland für Aufsehen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Eine Grundsatzeinigung zwischen der EU und Washington lag in Griffweite. Trotzdem hat US-Präsident Donald Trump der EU jetzt per Brief mitgeteilt, dass sie ab 1. August 30 Prozent Strafzölle bezahlen muss. Die Schweiz, die ebenfalls einen Deal anstrebt, wartet noch auf ihren Brief.
Bei der EU wurde man die letzten Tage nicht müde zu betonen, dass eine einvernehmliche Lösung im Zoll-Streit mit den USA in Griffweite läge. Die Verhandler hatten sich offenbar geeinigt. Jetzt musste nur noch US-Präsident Donald Trump zustimmen.