Sport
Fussball

Messis Barça-Vertrag geleakt – in den letzten 4 Jahren erhielt er 555 Mio.

Barcelona's Lionel Messi during the Spanish Supercopa final soccer match between FC Barcelona and Athletic Bilbao at La Cartuja stadium in Seville, Spain, Sunday, Jan. 17, 2021. (AP Photo/Miguel  ...
Bild: keystone

Messis Barça-Vertrag geleakt – in den letzten 4 Jahren erhielt er über 500 Millionen Euro

31.01.2021, 12:5731.01.2021, 13:11

Die Schulden des FC Barcelona sind aufgrund der Corona-Pandemie und der horrenden Gehalts- und Transferkosten auf 1,17 Milliarden Euro gestiegen. Es wird sogar bereits spekuliert, dass der Traditionsverein kurz vor dem Konkurs stehe.

Der FC Barcelona hat in der Saison 2019/20 über 800 Millionen Euro erwirtschaftet und ist damit noch immer der umsatzstärkste Fussballklub der Welt. Doch wie schafft es der Verein dennoch, so hohe Schulden anzuhäufen?

Eine ziemlich konkrete Antwort hat die spanische Tageszeitung «El Mundo». Das Blatt hat nämlich Einsicht in den 2017 unterschriebenen Vertrag von Captain und Superstar Lionel Messi und hat Details davon veröffentlicht. Sie hätten eine Kopie des 30-seitigen Arbeitspapiers vorliegen. Die Zahlen darin sind atemberaubend.

Insgesamt kostet Messi den Klub seit 2017 unfassbare 555 Millionen Euro. Die Summe besteht nicht nur aus dem Netto-Gehalt sondern auch aus Boni, Bildrechten, Prämien und weiteren Zulagen. Der lukrative Deal läuft im Sommer 2021 aus. Von den möglichen 555 Millionen Euro habe Messi bereits 511 kassiert.

Von den maximalen 555 Mio. Euro bleiben Messi nach Abzug von Steuern noch rund 297 Mio. Euro – das sind noch immer 210'297 Euro netto pro Tag.

Lionel Messi zögerte die Unterschrift seines Vertrages 2017 lange hinaus, weil er mehr Geld verlangte. Dieses Ziel hat er scheinbar erreicht. Alleine als Unterschriftsbonus, dass er den Vertrag unterschreibe, erhielt Messi damals eine Prämie von 97 Millionen Euro.

Die Reaktion des FC Barcelona

Der FC Barcelona hat auf die Veröffentlichung des Vertrages bereits reagiert. Die Katalanen schreiben: I«n Anbetracht der heute in der Zeitung ‘El Mundo’ veröffentlichten Informationen über den zwischen dem FC Barcelona und dem Spieler Lionel Messi unterzeichneten Profivertrag bedauert der Klub die Veröffentlichung, da es sich um ein Dokument handelt, das ausschliesslich privat ist und dem Prinzip der Vertraulichkeit zwischen den Parteien unterliegt.»

Weiter heisst es aus Barcelona: «Der FC Barcelona lehnt kategorisch jede Verantwortung bei der Veröffentlichung dieses Dokuments ab und wird entsprechende rechtliche Schritte gegen die Zeitung ‘El Mundo’ für jeglichen Schaden einleiten, der durch die Veröffentlichung verursacht werden könnte.» Für Lionel Messi gibt es Rückendeckung seitens des Klubs. «Wir drücken Lionel Messi die absolute Unterstützung aus, insbesondere angesichts jeglicher Versuche, sein Image zu diskreditieren und seine Beziehung zu dem Verein zu beschädigen, in dem er seine sportliche Karriere entwickelt hat, um der grösste Spieler in der Geschichte des Fussballs zu werden.»

(zap/cma)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das sind die 45 teuersten Fussball-Transfers der Welt
1 / 53
Das sind die 50 teuersten Fussball-Transfers der Welt
Platz 50: Kaká (BRA), offensives Mittelfeld. Wechselte im Juli 2009 für 67 Millionen Euro von der AC Milan zu Real Madrid.Quelle: transfermarkt.ch (Stand 12.6.2023) ... Mehr lesen
quelle: ap / philippos christou
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
64 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Linus Luchs
31.01.2021 13:10registriert Juli 2014
Hätte nicht erwartet, dass ich einmal "gut so!" denken würde, wenn der FC Barcelona in Konkurs geht.
39617
Melden
Zum Kommentar
avatar
chicadeltren
31.01.2021 13:17registriert Dezember 2015
Joa, deutlich mehr als die allermeisten pösen CEOs so verdienen...
22620
Melden
Zum Kommentar
avatar
Jason84
31.01.2021 13:37registriert März 2016
Was hat den FC Barcelona geritten um solch einen Vertrag zu unterschreiben? Das sprengt doch echt jede Grenze der Vernunft.
872
Melden
Zum Kommentar
64
Weltmeister Bucher über Medaillenhoffnung Werro: «Hat eine Tendenz, Rennen zu bestimmen»
Vor 24 Jahren läuft André Bucher im kanadischen Edmonton zu WM-Gold über 800 m. Nun scheint an der WM in Tokio ein ähnlicher Coup durch 800-m-Läuferin Audrey Werro möglich. Der Champion analysiert.
André Bucher gewann 2001 als erst zweiter Schweizer nach Werner Günthör die Goldmedaille an Leichtathletik-Weltmeisterschaften. Vor der Spitze aus lief er über 800 m zum Sieg. Im selben Jahr senkte er bei Weltklasse Zürich den noch heute gültigen Schweizer Rekord auf 1:42,55 Minuten. Der 48-jährige Luzerner wohnt im Knonauer Amt, ist vierfacher Familienvater und pflegt nur noch gelegentlichen Kontakt mit der Schweizer Leichtathletik-Szene.
Zur Story