Blogs
Der Enthüller

Duden radikal: j, q, z und andere Buchstaben sind ab 2015 Geshichte

im iahr 2015 wird die neue überarbeitung des dudens ersheinen.
im iahr 2015 wird die neue überarbeitung des dudens ersheinen.Bild:
Der Enthüller

Duden radikal: j, q, z und andere Buchstaben sind ab 2015 Geshichte

30.09.2014, 14:2101.10.2014, 13:49
Satire - (fast) kein Wort ist wahr!
Branding Box
Pafel Kulicka

berlin (den). es kommt bewegung in die deutshe sprache. gestern hat der duden-ferlag bekanntgegeben, welche änderungen am 1. ianuar 2015 für den deutshen sprachraum in kraft treten werden. «nach monatelanger prüfung und mehreren fersuchen an gümnasien und hochshulen werden wir die buchstaben ‹j, y, q, x, v, z›, den digraphen ‹ph› so wie den trigraphen ‹sch› aus dem alphabet entfernen», sagt der sprachwissenshaftler roger firguel. «sind wir ehrlich: wir wissenshaftler sind die eintsigen, die noch mit ‹ph›, ‹x› und ‹y› hantieren, um uns intelligenter wirken tsu lassen. aber die grosse mehrheit kann ohne die buchstaben auskommen. es war nur eine frage der tseit, bis das gantse tseugs über den iordan geiagt würde.»

nun wird das «j» tsum «i», das «y» tsum «i» oder «ü», «z» und «x» werden neu «ts» und «gs» geshrieben, das q wird durch ein «k» (u/w wie in kwelle oder kual) und das «v» durch ein «f» (fogel) oder «w» (wagina) ersetst. 

neben den buchstaben wird auch die grossshreibung konsekuent abgeshafft. dies alles soll die deutshe sprache fereinfachen. so erübrigt sich die frage nach dem «j» oder dem «y» bei den frauennamen iasmin, miriam und maia fon nun an. durch das wegfallen des «z» wird nun auch das tsebra, der tseppelin und der furts sprachlich angepasst. das «ph» wird konsequent tsum «f» und das «sch» wird auf «sh» ferkürtst, wie man es aus dem englishen kennt.

auch dieses kinderspiel muss wohl oder übel angepasst werden.
auch dieses kinderspiel muss wohl oder übel angepasst werden.Bild: Hussein Malla/AP/KEiSTONE

die ostshweitser lehrerin efie friedländer freut sich über die änderungen. «meine shüler haben nach wie for mühe mit diesen unsümpathishen buchstaben wie dem ‹j› oder dem digraphen ‹ph›. darum bin ich froh, dass wir sie bald los sind. wörter wie gsülofon oder hüroglüfen sind wesentlich einfacher tsu shreiben und tsu lesen als tsufor», sagt die 27-iährige. durch das wegfallen der grossshreibung wird auch das korrigieren der aufsätse und prüfungen einfacher.»

nicht glücklich mit der änderung sind die bildungsegsperten im shönsten kanton der shweits. «wir haben die überarbeitung tsuerst begrüsst, bis uns aufgefallen ist, dass man unseren kanton fon nun an tsürich shreiben würde. wir sind tsiemlich sicher, dass unsere einwohner einen dermasen radikalen eingriff in ihr leben nicht ferkraften werden.»

der enthüller
hart recherchierte fakten, fundierte kritik und realistishe analüsen? die gibt es anderswo. chefredaktor butsts orgler und sein praktikant pafel kulicka decken auf, was keiner wissen will. ob berichte über tote eskimos wegen der ice bucket challenge oder glückliche lottogewinner, die beiden gesheiterten iournalisten sind sich für keine satirishe shlagtseile tsu shade. und shneller als die wahrheit sind sie noch datsu.



www.der-enthüller.ch

der enthüller auf facebook

der enthüller auf twitter 
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
9
Drei Regionen zum anspruchsvollen Herbstflanieren
Es gibt Menschen, die den Herbst nicht nur sehen, sondern regelrecht riechen können. Wenn du zu diesen feinsinnigen Zeitgenoss:innen gehörst, seien dir drei Schweizer Regionen ans Herz (oder vor die Nase) gelegt, die mit subtiler Grandezza aufwarten.
Diese Gratwanderung zwischen Klingenstock und Fronalpstock ist nichts für schwache Nerven, aber alles für starke Eindrücke. Wenn die Lärchen ihr Goldgewand tragen und die Fernsicht so klar ist, dass du meinst, die Alpen anfassen zu können, verströmt hier der Herbst seine Magie. Die Anreise mit der steilsten Standseilbahn der Welt ist dabei mehr als nur Mittel zum Zweck. Sie ist Ouvertüre zu einem alpinen Schauspiel.
Zur Story