Wissen
Astronomie

So langsam ist Licht

In Echtzeit
In Echtzeit

So langsam ist Licht

16.02.2015, 21:2717.02.2015, 08:12

Licht ist schnell. Es ist so schnell, es gibt nach aktuellem Wissensstand nichts Schnelleres: Die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum – eine Naturkonstante, die mit dem Buchstaben c bezeichnet wird – gilt als absolute Geschwindigkeitsgrenze für die Bewegung von Masse, aber auch die Übertragung von Energie und Information. 

So ungeheuer schnell ist Licht, dass man lange glaubte, dass seine Geschwindigkeit unendlich sei: Zünde man ein Licht an, so werde es überall gleichzeitig wahrgenommen. Kein Wunder, denn bei der Geschwindigkeit von 299'792'458 Metern pro Sekunde würde ein Lichtstrahl die rund 123 Kilometer von Zürich nach Bern in nur gerade 0,0004 Sekunden zurücklegen. 

Ungeheure kosmische Entfernungen

Sobald man jedoch den menschlichen Alltag verlässt und die ungeheuren kosmischen Entfernungen zum Massstab nimmt, zeigt sich, wie erstaunlich langsam Licht ist. Nur schon für die Reise zu unserem nächsten Nachbarstern in der Milchstrasse, Alpha Centauri, benötigt das Licht mehr als vier Jahre. Um die Milchstrasse zu durchqueren, müsste ein Lichtstrahl sogar rund 100'000 Jahre lang unterwegs sein. 

Die Langsamkeit des Lichts veranschaulicht das untenstehende Video eindrücklich. Es zeigt die 45-minütige Reise eines Photons, eines Lichtteilchens, von der Oberfläche unserer Sonne bis zum Jupiter. Und zwar in Echtzeit. Bis Merkur, der sonnennächste Planet, auftaucht, sind wir schon mehr als drei Minuten unterwegs. Bis zu unserer blauen Murmel benötigt das Photon über acht Minuten. Viel Spass bei dieser schon fast meditativen dreiviertelstündigen Reise! (dhr)

«Riding Light»Vimeo/Alphonse Swinehart

Das könnte dich auch interessieren: IXV – die wiederverwendbare Raumfähre der ESA

1 / 12
IXV – die wiederverwendbare Raumfähre der ESA
Voilà, das IXV. Mit ihm testet die ESA Technologien, die den Wiedereintritt in die Erdatmosphäre erlauben.
quelle: esa / jacky huart
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Brandstif­ter und Hellseher vor Gericht
Ein Garagist aus Zürich kauft sich 1948 ein ehemaliges Luxushotel auf der Rigi. Zehn Tage später brennt es bis auf die Grundmauern nieder. Der Prozess wegen Brandstiftung und Versicherungsbetrug fesselt damals die ganze Schweiz – unter anderem, weil bei den Ermittlungen ein Hellseher eine zentrale Rolle spielte.
Das Verfahren vor dem Schwyzer Kantonsgericht im Dezember 1949 wird zum Medienspektakel. Der Zürcher Garagist Karl Dubs war in erster Instanz zu fünf Jahren Zuchthaus verurteilt worden, weil er zwei Männer dazu angestiftet haben soll, sein wenige Tage zuvor ersteigertes Hotel auf der Rigi anzuzünden. Das Berufungsverfahren beginnt «unter dem Gefunke der Blitzlichtfotografen und bei ungewöhnlichem Interesse der ausserkantonalen Presse», hiess es in der NZZ.
Zur Story