Schweiz
Schule - Bildung

Das neue Schuljahr naht – doch es fehlen die Lehrkräfte

Das neue Schuljahr naht – doch es fehlen die Lehrkräfte

25.06.2019, 06:4525.06.2019, 12:56

Viele Schulen in der Schweiz suchen noch immer fieberhaft nach Lehrerpersonen für das kommende Schuljahr. Vor allem in Kindergärten und Primarschulen ist es schwierig, genügend Lehrkräfte zu finden, berichtet SRF.

In Bern mussten für das laufende Schuljahr bereits Studierende der Pädagogischen Hochschule eingesetzt werden. Die Schülerinnen und Schüler wurden folglich von Personen unterrichtet, die ihre Ausbildung noch nicht abgeschlossen haben. Es ist nicht auszuschliessen, dass dies auch im kommenden Schuljahr der Fall sein wird. In Bern werde man allenfalls auch auf pensionierte Lehrkräfte zurückgreifen, so Erwin Sommer, Vorsteher des Amtes für Kindergarten und Volksschule gegenüber SRF.

Ähnlich sieht die Situation in Zürich aus. Bis Mitte Juni waren noch 350 Stellen unbesetzt. Auch der Zürcher Notfallplan sieht vor, dass pensionierte Lehrer ins Klassenzimmer zurückgeholt werden.

Die Lage wird sich in Zukunft noch weiter zuspitzen. «Ich befürchte, dass es für die nächsten fünf Jahre wirklich dramatisch wird, weil wir einen historischen Höchststand bei den Schülerzahlen haben», so Beat Zemp, Präsident des Dachverbandes der Schweizer Lehrkräfte LCH. 2027 wird es schweizweit 14 Prozent mehr Schülerinnen und Schüler geben als noch heute. Das fordert Tausende von zusätzlichen Lehrkräften.

(ohe)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
20 Lehrer, die cooler sind als du
1 / 22
20 Lehrer, die cooler sind als du
Bild: reddit
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Schulanfang! Kennst du diese 10 Situationen noch?
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
50 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Resche G
25.06.2019 07:05registriert Februar 2016
Es gibt keinen wichtigeren Job als die Ausbildung der nächsten generation. Es ist beschämend für die Schweiz/Kt. Bern das aus Gründen bei der Bildung und den Lehrern gespart wird. Lehrer sollte ein attraktiver Beruf sein. Was bringt es genügend Ingenieure und Banker zu haben wenn wir nicht genügend Lehrer für unseren Nachwuchs haben ;(
11
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ökonometriker
25.06.2019 08:42registriert Januar 2017
Warum bleiben so viele Stellen unbesetzt? Bilden wir weniger Lehrer aus als früher? Nimmt die Zahl der Schüler zu? Wechseln Lehrer in andere Branchen? Etwas mehr Hintergrundinformationen wären Hilfreich...
20
Melden
Zum Kommentar
avatar
Nick Name
25.06.2019 10:40registriert Juli 2014
Ich verstehe die Unlust junger Menschen insbesondere auf den Job als Kindergarten-, Unter-, Mittelstufenlehrperson, solange sich die Höhe des Lohns im Vergleich vor allem zur Gymnasialstufe derart umgekehrt proportional zur Höhe der Verantwortung für die Entwicklung des einzelnen Menschen verhält; habe selbst die Primarlehrerausbildung, aber bin da ganz schnell raus.
Und heute ist das Verheizpotenzial durch die fortlaufend steigenden Ansprüche von allen Seiten noch mal einiges höher als damals.
10
Melden
Zum Kommentar
50
In ersten Schweizer Städten gibt es zu viele Kita-Plätze – das ist keine gute Nachricht
Der Wettbewerb in der Kinderbetreuung wird härter. Grosse Ketten wie Globegarden, Small Foot und Pop e Poppa dominieren den Markt zusehends. Das hat mit sinkenden Geburtenzahlen zu tun, aber auch mit fehlgeleiteten Subventionen.
Als die Kinderkrippe Hoppel im Jahr 1997 in Zürich von verzweifelten Eltern gegründet wurde, war die Versorgung mit Kitas noch so prekär, dass sogar die Winterhilfe spendete. Das hat sich geändert: Mittlerweile gibt es viele Kitas und immer weniger Kinder – mit Konsequenzen für den einstigen Pionier. Vor einem Jahr schloss die Krippe ihren Standort in Zürich, den zweiten in Oetwil am See übergibt sie per 1. Januar 2026 den ZFV-Unternehmungen. Das ist kein Einzelfall.
Zur Story