Nebel
DE | FR
Schweiz
Das Beste 2019

Wandern Schweiz: Hier wird das Instagram-Bild des Stausees gemacht

Ja, dieses Bild ist wirklich aus der Schweiz (Nico hat's getestet – und verflucht)

Sehr instagrammable, dieser See in den Glarner Alpen. So sehr, dass Nico unbedingt hin musste. Ganz alleine wollte er den Trip dann doch nicht wagen …
21.09.2019, 16:3813.02.2020, 10:27
Nico Franzoni
Folge mir
Reto Fehr
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Kürzlich entdeckte der Berner Stadtprinz Nico auf Instagram dieses Bild:

Was aussieht wie ein norwegischer Fjord nennt sich Limmernsee und versteckt sich tief im Glarner Süden. Nico schnappt sich Schweizkenner Reto Fehr und macht sich auf in die Alpen. Ob sie erfolgreich sind …?

Das Resultat siehst du im Video:

Video: watson/nico franzoni, reto fehr

Und hier unsere Bewertung und Empfehlungen, falls du da auch mal hin willst:

Insta-Fame

Bild

Auf den Muttenkopf, die Spitze oberhalb des Limmernsees, führt kein durchgehender Weg. Wegspuren sind aber zu erkennen. Schwierig ist es nicht. Für das von uns gemachte Insta-Foto braucht es allerdings eine Drohne.

Links die Vorlage, rechts unser Versuch:

Bild

Als Option findet sich unterhalb des Muttenkopfs nochmals ein Felsvorsprung. Der «Weg» dorthin ist ausgesetzt und es kann tief runter gehen. Wer es sich zutraut: Es geht rechts um den Berg herum. Ist nicht ohne. Wir waren nicht dort und empfehlen ihn höchstens erfahrenen Berggängern.

Limmernsee vom Muttenkopf
Blick vom Muttenkopf auf den Limmernsee und den zweiten Felsvorsprung etwas unterhalb des Gipfels.bild: reto fehr

Schweiss-pro-Panorama-Index

Bild

Distanz: 12,7 Kilometer
Höhenmeter: 846 Meter
Maximale Höhe: 2575 M.ü.M.
Dauer: ca. 5 Stunden
T-Skala: T3, weglos auf Muttenkopf (aber nicht schwierig)
GPS-Track auf Schweizmobil: Hier.

Ja, die reine Laufzeit ist mit gut 5 Stunden hoch. Und es geht verdammt steil hinauf (und auch wieder runter). Aber praktisch ab dem ersten Meter entschädigen beeindruckende Panoramen und Tiefblicke.

Unsere Route*

Video: watson/Reto FEHR

* Das letzte Stück vom See zurück zur Seilbahn ist durch den Stollen im Berg drin, es wird hier nicht richtig angezeigt. Zeitangabe nicht beachten.

Weg zum Ziel

Variante 1: Von der Bergstation der Luftseilbahn Tierfehd - Kalktrittli über Kalktrittli/Muttenwändli: Der Weg ist grundsätzlich gut ausgebaut und markiert. Man sollte aber schwindelfrei sein. Die Wanderung beginnt gleich steil und ausgesetzt. Danach das Zwischenstück relativ flach, bevor es zum Muttenwändli hoch geht. Hier kann es bei Schnee und Eis heikel werden. Nach dem Muttenwändli leicht abwärts zur Muttseehütte und (weglos, aber nicht schwierig) auf den Muttenkopf.
Dauer: ca. 2,5 Stunden.

Gleich nach der Seilbahn-Bergstation führt der Weg in steilem Gelände zum Kalktrittli.
Gleich nach der Seilbahn-Bergstation führt der Weg in steilem Gelände zum Kalktrittli.bild: nico Franzoni

Variante 2: Grundsätzlich der deutlich einfachere Weg. Bei der Bergstation auf markiertem Wanderweg ca. 3 Kilometer durch den beleuchteten und grossen Kraftwerkstollen zum Limmernsee. Ab dort auf gut ausgebautem Weg teilweise steil und an zwei Stellen mit Ketten gesichert hinauf auf den Muttenkopf (letztes Stück weglos) und zur Muttsseehütte.
Dauer: ca. 2,5 Stunden.

Bluff-Faktor

Bild

Der Muttenkopf mit dem Bild auf den Limmernsee ist nicht das einzige Highlight. Unterwegs solltest du folgendes nicht verpassen:

  • Der Weg durch den Stollen ist ein (unerwartetes) Erlebnis. Abstecher auf die Limmernsee-Staumauer möglich (ist beschriftet).
Limmernsee Kraftwerkstollen
Unterwegs im drei Kilometer langen Kraftwerkstollen vom Limmernsee zur Bergstation der Seilbahn. bild: reto fehr
  • Wer Zeit hat, kann noch den Abstecher auf die Muttseestaumauer machen. Es ist mit 2473 Metern über Meer das höchste Speicherbecken Europas und die längste Staumauer der Schweiz.

Crowded-Faktor

Bild

Wir waren unter der Woche unterwegs. Getroffen haben wir beim Start und in der Muttseehütte rund zehn weitere Wanderer. Unterwegs und auf dem Muttenkopf waren wir allein.

Auf dem Muttenkopf: Nur wir zwei. Und wer weiss, wo suchen, entdeckt etwas oberhalb der Bildmitte die Muttseehütte.Bild: reto fehr

Gefahren-Potential

Bild
  • Beim Kalktrittli teilweise ausgesetzt und steil mit einigen Tiefblicken.
Kalktrittli Chalchtrittli Limmernsee
Der atemberaubende Zickzackweg beim Kalktrittli.bild: nico franzoni
  • Das Muttenwändli sieht von unten spektakulär aus – vor allem, wenn man oben Wanderer sieht. Bei Schnee, Eis oder rutschigen Verhältnissen ist erhöhte Vorsicht geboten. Nico bezeichnete es als «Nahtoderfahrung».
Limmernsee Muttenwändli
Beim Muttenwändli bei Schnee kann es heikel werden. Rechts geht es über die hohe Felswand senkrecht hinunter.bild: reto fehr
  • Weg über Stollen: Zwei Stellen mit Ketten gesichert (T3), ansonsten eher T2.
Limmernsee Wanderung Muttseehütte
Eine der beiden mit Ketten gesicherten Stellen auf dem Weg vom Stollen auf den Muttenkopf.bild: reto fehr

Ausrüstung und Verpflegung

Die Muttseehütte SAC auf ca. halbem Weg bietet eine schöne Aussicht mit warmer und kalter Küche. Wer will, kann dort auch übernachten. Bei der Seilbahn (Tal- und Bergstation) keine Verpflegung.

Die Muttseehütte zwischen Muttsee und Limmernsee.Bild: reto fehr

Wanderschuhe sind ein Muss. Wer will kann auch Wanderstöcke mitnehmen, da es steil runter geht. Nicht vergessen, dass man auf 2500 Meter hinauf wandert, da kann es kalt sein. Im Stollen drin ist es kühl und kann feucht sein, eine Taschenlampe braucht es nicht.

Gesamtfazit

Bild

Nicht nur die Aussicht vom Muttenkopf auf den Limmernsee, sondern die ganze Wanderung ist ein Erlebnis – insbesondere, wenn man sie als Rundwanderung macht. Allerdings muss man trittsicher und schwindelfrei sein. Optional würde es auch über den Kistenpass nach Brigels weiter gehen.

Im Abstieg vom Muttenkopf zum Limmernsee.
Im Abstieg vom Muttenkopf zum Limmernsee.bild: nico franzoni
ANREISE
ÖV:
Bis Linthal:
ab Zürich: 1:34h, normalerweise stündlich
ab Bern: 2:45h, normalerweise stündlich
ab Luzern: 2:38h, normalerweise stündlich

Talstation der Seilbahn ist ab Linthal SBB zu Fuss in 1,5 Stunden erreichbar. Alternativen: Taxi oder Alpentaxi bestellen (Fahrt ca. 10 Minuten).

Auto:
ab Zürich: ca. 1:30 Stunden
ab Bern: ca. 2:40 Stunden
ab Luzern: ca. 1:40 Stunden

Parkplätze direkt bei der Seilbahn.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
16 unbekannte Highlights der Schweiz
1 / 18
16 unbekannte Highlights der Schweiz
Wir fangen nahe am Ursprung der Schweiz an: Das erste Dorf neben dem legendären Rütli am Vierwaldstättersee ist Bauen. Hier hört die Strasse von Seedorf her kommend auf. Zu Fuss geht es aber rund 800 Treppenstufen durch den Wald hoch nach Seelisberg. Bauen hat übrigens dank seiner Lage am Urnersee ein sehr mildes Klima, sodass Palmen und Feigen gedeihen.

Auf Facebook teilenAuf X teilen
Warum die Schweiz ein Wanderparadies ist
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
50 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
c_meier
20.09.2019 13:16registriert März 2015
cooler Bericht!
geht die Wanderung auf Arbeitszeit? das "wörkpläis envirment" dort oben ist sicher sehr gut oder? 😉
2544
Melden
Zum Kommentar
avatar
TanookiStormtrooper
20.09.2019 13:03registriert August 2015
Ich wollte einfach nur den schwer atmenden Nico sehen und ich wurde nicht enttäuscht. 😆

Macht doch eine Serie draus, "Nico auf Wanderschaft".
Es gibt ja mehr als genug schöne Plätzchen in der Schweiz.
25211
Melden
Zum Kommentar
avatar
Triumvir
20.09.2019 12:35registriert Dezember 2014
Das wäre mir jetzt echt ein bissel zu gefährlich...Chapeau wer sich das zutraut...
15310
Melden
Zum Kommentar
50
Auf Biodiversitäts-Förderflächen gibt es ein Drittel mehr Pflanzen

Biodiversitätsförderflächen sind für die Artenvielfalt wirksamer als der biologische Landbau. Am besten für die Pflanzenvielfalt sei es aber, wenn diese beiden Massnahmen kombiniert würden, schrieb die Forschungsanstalt Agroscope in einer Mitteilung vom Montag.

Zur Story