Schweiz
Wirtschaft

Referenzzinssatz für Wohnungsmieten verharrt auf Rekordtief

Referenzzinssatz für Wohnungsmieten verharrt auf Rekordtief

02.06.2020, 12:29
Mehr «Schweiz»
Referenzzinssatz f
Bild: sda

Der Referenzzinssatz für Wohnungsmieten bleibt unverändert. Mieterinnen und Mieter können somit keinen Anspruch auf eine Senkung ihrer Mieten geltend machen. Auf der anderen Seite können Hausbesitzer die Mietzinsen gestützt auf diesen Referenzwert auch nicht erhöhen.

Der hypothekarische Referenzzinssatz verbleibt auf dem Stand von 1.25 Prozent, wie das Bundesamt für Wohnungswesen (BWO) am Dienstag mitteilte. Auf diesen rekordtiefen Wert war der Satz im vergangenen März gefallen.

Der dem Referenzzinssatz zugrundliegende Durchschnittszinssatz ist gemäss den Angaben gegenüber der letzten Publikation auf 1.35 von 1.37 Prozent gesunken. Dies ergibt beim immer auf Viertelprozentpunkte gerundeten Referenzwert den gültigen Satz von 1.25 Prozent.

Zu einer Änderung des momentan geltenden Zinssatzes käme es erst, wenn der von der Schweizerischen Nationalbank (SNB) berechnete Durchschnittszinssatz auf unter 1.13 Prozent sinken oder auf über 1.37 Prozent steigen würde. Grundlage der Berechnung sind die Zinssätze aller inländischer Hypothekarforderungen von Schweizer Banken.

Kein «aktueller Handlungsbedarf»

Bei Mietverhältnissen, deren Mietzinse auf dem derzeit geltenden Referenzzinssatz basiert, bestehe «kein aktueller Handlungsbedarf», betont der Hauseigentümerverband (HEV) in einer Mitteilung vom Dienstag.

Laut der Vermieter-Organisation gibt es «dank der langanhaltenden Tiefzinsphase» ohnehin noch immer «sehr viele günstige Wohnungen». Die Durchschnittsmiete über neue und alte Wohnungen hinweg betrage in der Schweiz 1'329 Franken. «Seit über 20 Jahren werden im Durchschnitt nur rund 16 Prozent des Einkommens für die Miete aufgewendet», so der HEV.

Kosten werden berücksichtigt

Bei Mietverhältnissen, die noch nicht auf dem seit März geltenden Referenzzinssatz basieren, kann gleichwohl eine Senkung eingefordert werden. Konkret können Mieterinnen und Mieter damit rechnen, dass der monatliche Mietzins, den sie für ihre Wohnung oder ihr Haus bezahlen, um rund 2.9 Prozent pro Viertelprozentpunkt gesenkt wird.

Der Vermieter kann im Gegenzug gestiegene Betriebs- und Unterhaltskosten der Liegenschaft geltend machen und diese mit den gesunkenen Hypothekarkosten verrechnen.

Der Referenzzinssatz des BWO ist für die Mehrzahl der Wohnungen in der Schweiz massgebend. Keine Gültigkeit hat er einzig für gewisse über eine staatliche Förderung finanzierte Liegenschaften sowie für Genossenschaftswohnungen, deren Mietzinse einer staatlichen Kontrolle unterliegen.

Noch nie gestiegen

Der Referenzzinssatz wurde im Herbst 2008 eingeführt und hat die damals in einzelnen Kantonen massgebenden Zinssätze für variable Hypotheken ersetzt. Seit seiner Einführung ist der Referenzzinssatz noch nie gestiegen. 2008 lag er noch bei 3.5 Prozent, danach sank er schrittweise.

Der hypothekarische Referenzzinssatz sowie der zugrundeliegende Durchschnittszinssatz werden vierteljährlich durch das BWO bekanntgegeben. Der nächste Veröffentlichungstermin ist der 1. September. (aeg/sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
37 Wohnungsinserate, die jeden Mieter abschrecken
1 / 39
37 Wohnungsinserate, die jeden Mieter abschrecken
Die Einrichtung gibt bereits eine Idee davon, was ästhetisch in dieser Wohnung alles möglich ist. Bild: terriblerealestateagentphotos

Auf Facebook teilenAuf X teilen
Mietzins: So sparst du Geld
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Blick auf aktuelle Gesundheitskosten zeigt: Krankenkassenprämien steigen 2025 wohl erneut
Kaum ist der Krankenkassenschock aus dem letzten Jahr verdaut, kommt schon die nächste Hiobsbotschaft: Auch 2025 werden die Prämien wohl wieder steigen. Das zeigt eine Gesundheitskosten-Übersicht für das laufende Jahr.

Die hohen Krankenkassenprämien machen gemäss dem neusten Sorgenbarometer den Schweizerinnen und Schweizer derzeit am meisten zu schaffen. Im letzten Jahr stiegen sie im landesweiten Durchschnitt um 8,7 Prozent auf 359 Franken pro Monat an.

Zur Story