Schweiz
Tessin

Im Tessin ist ein weiterer Waldbrand ausgebrochen

Waldbrand überhalb Gerra Gambarogno im Tessin
Überhalb Gerra Gambarogno ist ein Feuer ausgebrochen. bild: twitter

Weiterer Waldbrand im Tessin

16.04.2017, 00:5716.04.2017, 11:06

Im Tessin ist auf dem Monte Gambarogno ein Waldbrand ausgebrochen, in der Nähe von Ascona und Locarno. Wie Ticinonline berichtet, hat sich das Feuer gegen 18:30 Uhr entfacht. Die Gründe dafür sind noch unbekannt.

Die Feuerwehr von Gambarogno und Bellinzona standen mit zwei Helikoptern im Einsatz. Eine Palisade soll das Feuer über Nacht im Zaun halten, die Stelle wird beobachtet. Die Löschungsarbeiten sollen morgen früh um 7 Uhr fortgesetzt werden.

In den letzten Tagen war es bereits zu Bränden oberhalb Faido und Medeglia gekommen. Zurzeit ist die Trockenheit ein grosses Problem, es besteht ein Feuerverbot. (ehi)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Mit dem Zahnrad den Berg hinauf
Sinkende Reisekosten und schwindende Distanzen führten im 19. Jahrhundert zu einem Anstieg des Tourismus. Die Schweizer Berge übten auf viele Reisende eine besondere Faszination aus. Um Touristinnen und Touristen bequem in schwer zugängliche Regionen zu bringen, waren innovative Lösungen gefragt.
Inspiriert von Reiseberichten, Romanen und Gemälden zog es in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts immer mehr Reisende in die Schweiz. Der Ausbau des Schienennetzes trug wesentlich zum Aufschwung des Tourismus bei, doch für das Erklimmen von Berggipfeln eigneten sich die üblichen Eisenbahnen, sogenannte Adhäsionsbahnen, offensichtlich nicht. Eine der steilsten Bahnstrecken jener Zeit, die 1858 eröffnete Hauensteinstrecke zwischen Olten und Basel, wies lediglich eine maximale Steigung von 2,6 % auf. Ingenieure und Erfinder zerbrachen sich den Kopf über geeignete Lösungen.
Zur Story