Schweiz
SBB

SBB: Aargauer überlebte ähnlichen Fall wie beim Zug-Drama in Baden

Zwischen Zugtüren eingeklemmt und mitgeschleift: Simon Gerber überlebte vor 7 Jahren einen schweren Unfall.
Zwischen Zugtüren eingeklemmt und mitgeschleift: Simon Gerber überlebte vor 7 Jahren einen schweren Unfall. bildmontage: keystone/telem1

Zug-Drama in Baden: Dieser Aargauer überlebte vor sieben Jahren einen ähnlichen Fall

Für Simon Gerber aus Sins riefen die jüngsten Nachrichten über den Tod eines Zugchefs in Baden schreckliche Erinnerungen hervor. Vor sieben Jahren überlebte der Freiämter einen ähnlichen Zwischenfall, verlor dabei aber an einem Fuss sämtliche Zehen.
09.08.2019, 21:3209.08.2019, 21:35
Mehr «Schweiz»

Das Unglück nahm am Bahnhof von Baar seinen Lauf. Simon Gerber war damals Postbote und wollte bei einer Gepäcktüre eines Zugs eine Express-Sendung ausladen, als es passierte. Gerbers Arm wurde in der Türe eingeklemmt, das Sicherheitssystem versagte, der Zug fuhr los.

Simon Gerber überlebte vor den Unfall schwer verletzt.
Simon Gerber überlebte vor den Unfall schwer verletzt. bild: telem1

Drei lange Kilometer wurde der Freiämter über den Schotter geschleift. «Ich hatte das Glück», erinnert sich Gerber gegenüber dem Regionalsender Tele M1, «dass ich mich irgendwie zusammenziehen konnte, so dass ich genug hoch gehangen bin». Dennoch schleifen seine Füsse bei hoher Geschwindigkeit über den Schotter, so dass Gerber an einem Fuss alle seine Zehen verliert.

Drei Wochen Spital, vier Monate Reha

Bis zum nächsten Halt in Zug bleibt Gerber in seiner misslichen Lage gefangen. Er erinnert sich: «Als der Zug hielt und die Türfreigabe kam, konnte ich selbst auf den Knopf drücken und fiel wie ein Mehlsack herunter.» Drei Wochen lang lag Gerber im Spital, vier Monate lang dauerte schliesslich seine Reha.

Am Sonntag ist in Baden AG ein Zugchef in der Türe eins Bahnwagens eingeklemmt und mitgeschleift worden. Er erlitt tödliche Verletzungen. (Symbolbild)
Der Kondukteur wurde bei der Abfahrt von einer Türe eingeklemmt. symbolBild: KEYSTONE

Heute arbeitet er wieder. Als Buschauffeur in Luzern hat er eine neue Anstellung gefunden. Für Gerber ein absoluter Traumjob. Nur eines nervt ihn an seinem Job: Fahrgäste, die sich noch schnell durch die Türe quetschen. Ihnen möchte Gerber sagen: «Der Bus fährt nicht los, er wartet bis alle eingestiegen sind.»

(luk/chmedia)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
33 SBB-Bahnhöfe: So sahen sie im letzten Jahrhundert aus
1 / 35
33 Schweizer Bahnhöfe aus dem letzten Jahrhundert
Solothurn, 24. September 1972. (Quelle: SBB Historic)
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Der Bedarf an Nachtzügen steigt
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
Der Kaiser spricht Schweizerdeutsch
Der französische Kaiser Napoleon III. (1808–1873) wuchs in Salenstein auf, weshalb er Thurgauer Dialekt sprach. Die Thurgauer verliehen ihm, obwohl Franzose, das Ehrenbürgerrecht. Weil die Schweiz ihn nicht ausweisen wollte, kam es beinahe zum Krieg gegen Frankreich.

Ein französischer Kaiser, der waschechten Thurgauer Dialekt sprechen konnte? Ja, das gab’s! Charles Louis-Napoleon Bonaparte (1808–1873) war im Thurgau aufgewachsen. Ab 1848 war er der erste Präsident der Zweiten Republik und ab 1852 als Napoleon III. Kaiser Frankreichs. 1865 besucht er nochmals die Stätten seiner Jugend im Thurgau. Um offizielle Empfänge zu vermeiden, ist der Kaiser inkognito als «Graf von Pierrefonds» unterwegs.

Zur Story