20.09.2019, 06:2420.09.2019, 06:24
In Krisengebieten wie Afghanistan, Somalia, Syrien, Südsudan oder Jemen sind im vergangenen Jahr nach Angaben des Uno-Kinderhilfswerks Unicef mehr als 29 Millionen Babys geboren worden. Das bedeutet, dass jedes fünfte Baby weltweit die erste Zeit seines Lebens im vergangenen Jahr in Chaos, Konflikt, Unsicherheit und Stress verbracht hat.

Somalische Kinder in einem Kinderheim ausserhalb von Mogadischu. (Archivbild)Bild: AP/AP
Wie Unicef am Freitag in New York mitteilte, führt das vielfach dazu, dass die Babys unterernährt und verängstigt sind, viel weinen, schlecht schlafen oder aggressiv werden.
«Neben den offensichtlichen direkten Gefahren können die Langzeitfolgen eines solchen Starts ins Leben katastrophal sein»; sagte Unicef-Chefin Henrietta Fore.
«Was diese Familien brauchen, ist Frieden – aber bis dahin brauchen sie dringend mehr Unterstützung, um mit der Verwüstung um sie herum klarzukommen – 29 Millionen neue Leben und ihre Zukunft hängen davon ab.» (sda/dpa)
Das Leiden der Kinder in Syrien
1 / 9
Das Leiden der Kinder in Syrien
Uno-Generalsekretär Ban Ki-Moon beim Besuch eines syrischen Flüchtlingslagers in der irakischen Stadt Irbil am 14. Januar 2014.
quelle: ap / uncredited
Flüchtlingskinder haben oft grosses Leid hinter sich
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Gegen den früheren südkoreanischen Präsidenten Yoon Suk Yeol ist erneut Haftbefehl erlassen worden. Ein Gericht in Seoul folgte mit der Entscheidung einem Antrag der zuständigen Sonderstaatsanwaltschaft, wie Südkoreas amtliche Nachrichtenagentur Yonhap berichtete. Die Sonderstaatsanwaltschaft argumentierte, dass Yoon möglicherweise Beweismaterial vernichten könnte. Dem 64-Jährigen wird unter anderem Hochverrat vorgeworfen - ein Strafbestand, der potenziell mit lebenslänglicher Haft geahndet werden kann.
1. Die armen Babys. Das darf nicht sein, wir müssen alle Konflikte verhindern
2. Die dummen Eltern. Das darf nicht sein, wir müssen alle Schwangerschaften verhindern