Sport
Eismeister Zaugg

WM 1990: Die letzten goldenen Zeiten für die Hockey-Chronisten

Wieder einmal ist das Berner Allmendstadion am Sonntag, 31. Oktober 1999 zum Spiel der Eishockey NLA des SC Bern gegen den SC Langnau bis auf den letzten Platz ausverkauft. Ueber 16'000 Fans woll ...
So sah es in den 1990er-Jahren im Berner Allmendstadion aus.Bild: KEYSTONE
Eismeister Zaugg

Chaos, das Geld der «Gottéron-Mafia» und die letzten goldenen Zeiten für die Chronisten

2. Mai 1990: Die Eishockey-WM in Bern und Fribourg geht zu Ende. Wehmütige Erinnerungen an das Ende der «Belle Epoque», an eine wilde Zeit im Sport und im richtigen Leben, die leider nie mehr wiederkehren wird.
05.05.2020, 10:28
Folge mir
Mehr «Sport»

Im Frühjahr 1990 gastiert der WM-Wanderzirkus vom 16. April bis zum 2. Mai sozusagen vor unserer Haustüre in Bern und Fribourg. Auf dem Eis wird rasanter Sport geboten. Neben dem Eis ist es wahrhaftig ein Zirkus. In dieser Zeit lernt der Sport-Kapitalismus laufen und es geht manchmal zu und her wie in einem hölzernen Himmel. Es ist die Abendröte der «Belle Epoque» des Sports und des «goldenen Zeitalters» für Sportchronisten (Chronistinnen gibt es noch fast keine).

Den Rückblick auf diese WM im schönen Bernbiet schreibe ich für einmal nicht ganz objektiv (wofür ich mich gleich entschuldige) und aus meiner ganz persönlichen Optik. Denn nur so kann ich all die Irrungen und Wirrungen rund um dieses Turnier erklären.

Die beiden sowjetischen Spieler Wjatscheslaw Bykow, rechts, und Andrej Chomutow, links, posieren im Mai 1990 im Eisstadion Allmend in Bern bei einem Spiel der Eishockey-Weltmeisterschaft. (KEYSTONE/St ...
Die Hauptattraktionen an der WM 1990: Andrej Chomutow und Slawa Bykow.Bild: KEYSTONE

Den Ticketvorverkauf haben die tüchtigen und umsichtigen Verbandsoberen in guter Absicht einem vermeintlichen Spezialisten überlassen. Sein Name ist mir inzwischen entfallen. An das Wesen und Wirken dieses Party-Löwen erinnere ich mich hingegen noch sehr lebhaft und ich weiss, dass er nachher nie mehr im helvetischen Sport tätig war.

Wir sitzen also im April 1990 in seinem Büro im Allmend-Tempel unter der grossen Stehrampe, die jetzt für die WM in eine Sitzplatztribüne umgebaut worden ist. Er hat die Beine lässig auf dem Pult (ich auch) und um ihn herum stecken in Stapeln von Kartonschachteln Tausende von Tickets.

Der Innenraum der SCB VIP Tribuene, am Donnerstag, 30. April 1998 in der Allmend Eishalle in Bern von innen; Die Berner Austellungszentrum (BAZ) hat angemeldet, die VIP Tribuene dem Eishockeyclub fuer ...
Ein Blick in den VIP-Bereich des Allendstadion im Jahr 1998.Bild: KEYSTONE

Wir amüsieren uns gut, schmauchen dicke Zigarren (ja, damals durfte man noch rauchen!) und er sagt, ich solle mir für die Spiele vom nächsten Tag einfach wiederum so viele Tickets nehmen, wie ich und meine Freunde brauchen.

«Tuuut-tuuut-tuuut» beim Vorverkauf

Ab und zu rasselt der Festnetz-Apparat. Es ist die Zeit vor dem Hosentelefon. Mein Kumpel hebt den Hörer ab. «Guten Tag Frau Meier…ja, ja, Sie sind hier richtig beim Vorverkauf ... drei Tickets fürs Spiel der Russen gegen die Kanadier? Ja, klar ... alle drei nebeneinander? Kein Problem ... ja, Sie können die Tickets an der Vorverkaufskasse abholen und dort bezahlen ... danke und uf Wiederluege.»

Er notiert nichts. Auf mein erstauntes Nachfragen sagt er leichthin: «Ach, die Mühe sparen wir uns. Das Spiel wird schon nicht ausverkauft sein. Die soll einfach an der Abendkasse drei Tickets kaufen ...». Weil die Anrufe bald lästig werden und immer wieder unsere Gespräche unterbrechen legt er den Höher aufs Pult. «Tuuut-tuuut-tuuut».

Es ist aber nicht so, dass ich nur profitiere. Dank mir haben die Organisatoren viel Geld gespart. Das kommt so: Wir sitzen also wieder mal in seinem Büro und schmauchen Zigarren. Da klopft es und sogleich tritt ein etwas mürrischer älterer Herr ein. Bevor ich reagieren kann, blafft mein WM-Freund den Eindringling durch den Zigarrenrauch hindurch an: «Sofort raus, Sie haben hier nichts zu suchen!» Worauf der ungebetene Gast rechtsumkehrt macht und wieder geht.

Frauenhaus, aufgenommen 1988. (KEYSTONE/ARCHIVE)
Wer ein Ticket für die Hockey-WM 1990 in der Schweiz wollte, brauchte viel Geduld.Bild: KEYSTONE

Gott sei Lob und Dank kenne ich den Mann. Es ist der Chef des städtischen Billett-Steueramtes. Als Hobby trainiert er die Drittliga-Fussballmannschaft in Langnau, bei der ich die chancenlose Nummer 2 im Tor bin. Damals gibt es noch diese inzwischen längst abgeschaffte Billett-Steuer. Sie wird auf allen verkauften Tickets – Kinos, Tanzveranstaltungen und eben auch Sportanlässen wie einer Eishockey-WM – erhoben. Ein Relikt aus der Zeit der Weltwirtschaftskrise vor dem 2. Weltkrieg. Wer sich damals ein Vergnügen leisten konnte, musste auch etwas für die Allgemeinheit tun.

Also laufe ich ihm nach, hole ihn zurück und mit allem Charme und einer ganzen Reihe von Tickets für die besten Spiele sorgen wir für freundliche Stimmung. Beim Chaos des Ticketvorverkauf wäre eine korrekte Abrechnung ganz und gar unmöglich gewesen. Es gelingt uns, einen Pauschalbetrag auszuhandeln, der viel, viel günstiger ist als eine tatsächliche Abrechnung.

Junger Chronist verzichtet auf Polemik

Ja, ja, so ist 1990 bei dieser WM im Bernbiet gefuhrwerkt worden. Ich bin auf jeden Fall nicht überrascht, als es während der WM immer wieder heftigste Kritik an den Organisatoren gibt, weil Tickets an den Vorverkaufskassen nicht parat liegen. Wahrscheinlich gibt es sogar noch diesen oder jenen Leser, der sich über diese Missstände im Vorverkauf auch geärgert hat.

Niemand ahnt, niemand kann wissen, dass es diesen Vorverkauf ja praktisch nicht gibt. Nach der WM bilanziert die hoch angesehene und jeder Polemik abholde Stadtberner Tageszeitung «Der Bund»: «250'970 Zuschauer oder 6274 im Durchschnitt verfolgten die 40 Partien. Eine recht ansehnliche Zahl, die allerdings noch viel höher hätte ausfallen können, wäre der Vorverkauf nicht derart anfängerhaft organisiert gewesen.»

Viktor Tichonow, Trainer der russischen Eishockey-Nationalmannschaft, jubelt am 2. Mai 1990 mit dem Pokal, den seine Mannschaft an der Eishockey Weltmeisterschaft in Bern gewonnen hat. (KEYSTONE/Str)
Weltmeister wurde 1990 die Sowjetunion.Bild: KEYSTONE

Natürlich hätte ich meiner Chronisten-Pflicht nachkommen und auf das allerheftigste gegen das mir wohlbekannte Missmanagement des Vorverkaufs polemisieren sollen. Aber ich war halt noch jung, ein wenig naiv und pflegte einen Lebensstil, der eher an Ernest Hemingway als an Mahatma Gandhi mahnte. Und ich war anständig wie es Berner nun mal sind. Ich konnte doch nicht gegen den WM-Macher anschreiben, der mir freien Zugang zu den Tickets und sonstigen Annehmlichkeiten gewährte. Ja, heute darf ich das zugeben, schliesslich ist niemand ohne Fehl und Tadel. Auch ein Chronist nicht und wer ohne Jugend-Sünden ist, werfe den ersten Stein.

Seither habe ich natürlich viel gelernt und bin nicht mehr so leicht zu besänftigen und von einer Polemik abzubringen. Es sind eben die «goldenen Jahre» des Sportjournalismus. Eine Epoche, in der ein Chronist noch ein König ist. Zu dieser Zeit pflegt beispielsweise «Bund»-Sportchef Pierre Benoit – die Edelfeder wird später Kommunikations-Direktor des Verbandes auch im Fussball Kultstatus erlangen – von Belp aus mit der Crossair zu den Auswärtsspielen des SC Bern nach Lugano zu fliegen. Heute sind die Spesenbudgets so klamm, dass nicht einmal mehr die lokalen Medienfürsten jedes Mal zu den SCB-Auswärtspartien nach Lugano reisen dürfen. Und wenn sie dürfen, dann reisen sie mit der Eisenbahn oder organisieren eine automobile Fahrgemeinschaft.

Pierre Benoit, Pressesprecher des Schweizerischen Fussballverbandes, informiert am Dienstag, 25. Juni 2002 auf der Arteplage in Biel/Bienne, ueber die Sportveranstaltungen im Rahmen der ExpoGames.02.  ...
Pierre Benoit war unter anderem Pressesprecher beim SFV.Bild: KEYSTONE

Die WM von 1990 ist aus organisatorischer Sicht ein Anlass der Pleiten und Pannen. Das Unglück hat schon ein Jahr früher angefangen. 1990 ist der Gastgeber noch nicht wie heute automatisch qualifiziert. Also muss die Schweiz 1989 in Norwegen unbedingt die B-WM gewinnen und aufsteigen. Aber es geht alles schief. Die Mannschaft von Simon Schenk ist dem Erwartungsdruck nicht gewachsen. Norwegen gewinnt das B-Turnier, steigt auf und fährt nach Bern zur WM.

Tja, eine WM in Bern und Fribourg ohne Schweiz kann nicht rentieren. Zumal auch noch das Stadion in Bern auf WM-Standard umgebaut werden muss (alles Sitzplätze). Mit gutem Marketing und tipptoppem Vorverkauf wäre natürlich mehr möglich gewesen. Aber es hat wahrscheinlich nie einen grossen Sportanlass in der Schweiz gegeben, der zumindest in einem Teilbereich so miserabel gemanagt worden ist. Und doch resultiert am Ende ein schöner Gewinn von etwas mehr als einer Million für die Verbandskasse. Es geschieht nämlich ein Wunder, durchaus vergleichbar mit der Speisung der Fünftausend im Buch der Bücher, als Jesus aus einem einzigen Korb 5000 Menschen satt gemacht hat.

Fasel richtet es

In Bern haben nicht göttliche Kräfte gewirkt. Sondern die irdische Schlauheit von Verbandspräsident René Fasel, eines Funktionärs, der später einer der mächtigsten der Welt wird und heute im 26. Jahr dem internationalen Eishockeyverband (IIHF) vorsteht. Er hat sich zwar bei der Besetzung diverser wichtiger Posten dieser WM grandios geirrt. Aber er hat diesen Fehler mehr als nur korrigiert, den Skandal verhindert und alles zu einem guten Ende gebracht.

International ice hockey Federation out-going president, Rene Fasel of Switzerland, poses with the new flag of the Federation at the opening day of the IIHF congress in Lausanne, Switzerland, May 31,  ...
René Fasel weiss im kritischen Moment genau, was zu tun ist.Bild: KEYSTONE

René Fasel hat gute Freunde in seiner Vaterstadt Fribourg. Einer davon ist Jean Tinguely. Ein weltberühmter Künstler. Fast so etwas wie eine helvetische Antwort auf Salvatore Dalî. Er interessiert sich für Eishockey. Wie René Fasel ist auch er ein leidenschaftlicher Gottéron-Anhänger.

Der Verbandsboss kann Jean Tinguely dazu überreden, eine Serie von signierten und nummerierten Gemälden zu schaffen und dem Verband zum Verkauf zu überlassen. Durch die Verkaufserlöse wird das drohende hoch sechsstellige Defizit in einen schönen Gewinn umgewandelt. Das Geld der «Gottéron-Mafia» rettet also die WM. Weil ich grad dabei bin, zu beichten, muss ich gestehen, dass bei mir zuhause heute noch eines dieser Tinguely-Kunstwerke an der Wand hängt. Es trägt die Nummer 236.

Das Spiel Sowjetunion gegen Kanada in voller Länge.Video: YouTube/Bars10000

So kommt alles zu einem Happy-End. Die WM gewinnt übrigens die Sowjetunion und Norwegen muss gleich wieder absteigen. Aber der Leser wird verstehen, dass mir das ganze Drum und Dran besser in Erinnerung geblieben ist als das zeitweilig begeisternde Spektakel auf dem Eis. Der guten Ordnung halber sei noch erwähnt, dass Zustände, wie sie rund um diese WM von 1990 in Bern herrschten, bereits beim nächsten Turnier in unserem Lande 1998 in Zürich und Basel undenkbar, ja ausserhalb jeder Vorstellungskraft waren.

watson Eishockey auf Instagram
Selfies an den schönsten Stränden von Lombok bis Honolulu, Fotos von Quinoa-Avocado-Salaten und vegane Randen-Lauch-Smoothies – das alles findest du bei uns garantiert nicht. Dafür haben wir die besten Videos, spannendsten News und witzigsten Sprüche rund ums Eishockey.

Folge uns hier auf Instagram.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Alle Eishockey-Weltmeister
1 / 11
Diese Nationen wurden schon Eishockey-Weltmeister
Kanada: 28 × Gold, 15 × Silber, 9 × Bronze; zuletzt Weltmeister: 2023.
quelle: keystone / pavel golovkin
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Dinge, die Hockey-Fans niemals sagen würden
Das könnte dich auch noch interessieren:
17 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
bullygoal45
05.05.2020 12:41registriert November 2016
Super Story, geil geschrieben 😉!

Eins bleibt aber noch. Dürfen wir das Tinguely-Kunstwerke mit der Nummer 236 noch sehen? ☀️
1052
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ruefe
05.05.2020 11:46registriert August 2015
Ich bin gut 15 Jahre zu jung um zu realisieren wie den die 90er Jahre in der Schweiz wirklich gewesen sind, 92er-Jahrgang. Abgesehen von den Dokus über die Drogenszene und verschwommenen Erinnerungen aus beinahe düsteren Migrosfilialen und Hochhäusern in Bümpliz habe ich kaum konkrete Bilder davon. Ich fühle trotzdem eine seltsame Nostalgie an diese Zeit wenn ich diesen Artikel lese, auch unabhängig der Kindheit. Dabei war die Schweiz genauso der falsche Elfenbeinturm wie heute...
689
Melden
Zum Kommentar
avatar
UrsK
05.05.2020 13:18registriert März 2017
Ich wollte eigentlich nur Yzerman mit Team Canada sehen. Diese Matches waren aber angeblich ausverkauft. Jetzt weiss ich wieso.
501
Melden
Zum Kommentar
17
Wenn es nach dem Präsidenten geht, bleibt Christian Dubé Gottéron-Trainer
Christian Dubé (46) hat zwar als Sportchef und als Trainer seit 2015 nur ein einziges Halbfinalspiel gewonnen. Aber die Zeichen deuten auf eine weitere Saison mit dem Kanadier an der Bande.

Den finalen Entscheid in der Trainerfrage fällt bei Gottéron in den nächsten Tagen – einen fixen Termin gibt es nicht – zwar der Verwaltungsrat. Aber das oberste Organ des Unternehmens wird in dieser Sache dem Antrag des Sportchefs folgen. Ab sofort ist nicht mehr Christian Dubé Sportchef. Er gibt die am 4. Oktober 2019 übernommene Doppelbelastung auf und überlässt das Amt des Sportchefs seinem Zauberlehrling Gerd Zenhäusern (51). Der Walliser dient Gottéron seit Oktober 2014 in verschiedenen Chargen, seit 2021 offiziell als Büro-Assistent und Zögling von Christian Dubé.

Zur Story