Sport
Snowboard

Auch wenn sie nichts bringen, haben sich diese drei Suchtmittel im Sport durchgesetzt

Bild
Bild: Screenshot/Youtube
Klischee oder Realität?

Auch wenn sie nichts bringen, haben sich diese drei Suchtmittel im Sport durchgesetzt

Suchtmittel sind im Sport weit verbreitet. Sie sollen den Spielerinnen und Spielern helfen, Topleistungen abzurufen. Oft tun sie dies aber nicht. Viele machen sehr, sehr süchtig.
04.04.2014, 17:2204.04.2014, 17:47
Mehr «Sport»

Sie beruhigen, sie pushen, sie helfen zu vergessen. In vielen Sportarten werden vor, während oder nach den Wettkämpfen Suchtmittel konsumiert. Meist sind es beruhigende Stoffe, welche die Sportler zu sich nehmen. Ihre Wirkung auf die Leistung ist aber eher Kopf- statt Tatsache, die Traditionen haben sich in einigen Sportarten einen festen Platz als Ritual gesichert.

Kautabak im Baseball

Sei es, um den Mund bei all dem Staub des Baseball-Feldes feucht zu halten oder die nicht geduldeten Zigaretten zu ersetzen - der Kautabak hat sich auf amerikanischen Baseballfeldern längst durchgesetzt. Und mit ebenso lächerlichen Ausreden wird die Tradition von den Jungen am Leben gehalten.

Dass dies gefährlich sein kann, zeigt ein jüngstes Ereignis in der amerikanischen Profiliga MLB. Carlos González von den Colorado Rockies «verletzte» sich beim Tabak kauen. Der Auslöser war nicht die Folge des Tabaks auf die Mundschleimhaut. Der Spieler hatte den Kautabak verschluckt und wies Anzeichen von Dehydrierung auf.

Marihuana im Freestyle

Ein weiteres Phänomen von Suchtmitteln im Spitzensport ist die stark verbreitete Substanz Marihuana. Bekanntlich beliebt ist das «grüne Gold» in der Freestyle-Szene. Wieso auch nicht? Snowboarder wirken bei ihren Auftreten stets gelassen, haben es alle gut untereinander und sind für Partys immer zu haben.

Das Klischee der kiffenden Snowboarder bestätigte 1998 ein Kanadier. An den Olympischen Winterspielen in Nagano gewann Ross Rebagliati Gold im Parallel-Riesenslalom. Untersuchungen ergaben, dass Rebagliati Marihuana konsumiert hatte. Nach tagelangem Hin und Her entschied sich das Sportgericht allerdings zugunsten des Kanadiers, er blieb Olympiasieger.

Snus im Eishockey

Von den Spielern offen zugegeben und im Eishockey sehr beliebt ist das aus Schweden stammende Snus. Der Oraltabak, der unter die Oberlippe gesteckt wird, gehört zum Eishockey wie die Schwalben zum Fussball – es braucht sie nicht, trotzdem sind sie zum Alltag geworden. Dies zeigte eine Studie, die an der WM in Bern 2009 bei rund 40 Prozent der Spieler hohe Konzentrationen von Nikotin nachwies, die nicht auf Zigaretten zurückzuführen war.

Doch die leistungssteigernde Wirkung entspricht ebenso einem Märchen wie jene des Kautabaks und des Marihuanas. Die Sucht nach den Tabakklumpen verbreitete sich rasch, als die schwedischen Spieler den Snus von der Heimat in die Schweiz gebracht hatten. Und ein Ende ist nicht in Sicht. Ganz nach den grossen Vorbildern vergreifen sich auch die Nachwuchs-Spieler an dem Oraltabak.

Die Weicheier

Bei all diesen Suchtmitteln soll nicht vergessen gehen, dass alle einen schlechten Einfluss auf den Körper haben können. Mundkrebs ist eine häufige Folge der Substanzen.

Deshalb macht längst nicht jeder Athlet Gebrauch von den Mitteln. Die Schweizer Skifahrerinnen und Skifahrer vertrauen deshalb lieber auf das ganz legale, doch genau so süchtig machende Rivella.

Wenn sie nicht an der Rivella-Flasche nippen, muss halt die altbewährte «Ovi» hinhalten. Leider können es die Schweizer dadurch nicht besser – dafür länger. Oder so.Video: Youtube/rivella
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Diese Umarmung kommt Irans National-Goalie teuer zu stehen
Kurz vor dem Ende eines Spiels im Iran stürmt ein weiblicher Fan aufs Spielfeld und umarmt den Torwart. Dieser erhält deswegen nun eine Sperre sowie eine Geldstrafe.

Nach der Umarmung einer Anhängerin ist Irans Fussball-Nationaltorwart Hossein Hosseini für ein Spiel gesperrt worden. Der Disziplinarausschuss des iranischen Verbandes (FFI) verhängte zudem eine Geldstrafe in Höhe von drei Milliarden Rials, umgerechnet mehr als 65'000 Franken, wie das Fussball-Portal Varzesh3 berichtete.

Zur Story